- 12:30Deutschland lehnt EU-Haushaltsvorschlag ab: Meinungsverschiedenheiten setzen Brüssel unter Druck
- 11:45Globales Vertrauen in die USA sinkt, Chinas Image verbessert sich laut internationaler Umfrage
- 11:00Ford ruft fast 700.000 Fahrzeuge wegen Kraftstofflecks zurück
- 10:00Trump erwägt Zölle von 10 bis 15 % auf Produkte aus 150 Ländern
- 09:15Marokko erhält Lob von der Afrikanischen Union für seine Rolle bei der Ausbildung von Wahlbeobachtern in Afrika
- 08:29Marokko und Niger stärken bilaterale Zusammenarbeit in Transport und Logistik
- 07:45Marokko und ASEAN: Eine strategische Allianz mit Blick in die Zukunft
- 17:00US-Kongressabgeordneter lobt Marokko als Vorbild für Stabilität und Reformen unter der Führung von König Mohammed VI
- 16:15Marokko, ein aufstrebender Motor der Kultur- und Kreativwirtschaft, wird von Frankreich gelobt
Folgen Sie uns auf Facebook
Wüst: Deutschland reagiert zu zögerlich auf Macrons Europa-Impulse
Dass Europa angesichts der globalen Herausforderungen stärker zusammenwachsen muss, darin sind sich viel Politiker einig. Hendrik Wüst fordert deshalb stärker auf, die Vorschläge von Frankreichs Präsident Macron einzugehen.
Wüst zu Macron-Vorschlägen: "Was ist unsere Antwort?"
Der Ministerpräsident sieht den französischen Präsidenten dabei als ständigen Impulsgeber für mehr europäische Gemeinsamkeit, vermisst aber eine Reaktion auf deutscher Seite: "Er übernimmt Führung in den politischen Debatten für ein stärkeres gemeinsames Europa. Was ist unsere Antwort? Da sind erstmal wir gefragt, bevor wir da wieder auf andere zeigen", so Wüsts Appell.
Macron ist seit Sonntag für einen knapp dreitägigen Staatsbesuch in Deutschland zu Gast. Er wird an diesem Dienstag im nordrhein-westfälischen Münster den Preis des Westfälischen Friedens entgegennehmen. Das französische Staatsoberhaupt erhält die Auszeichnung für seine Bemühungen um die Vertiefung der europäischen Zusammenarbeit.
Am Montag erst hatte Macron in einer Rede in Dresden leidenschaftlich zur Verteidigung Europas ausgerufen und eindringlich vor einem Erstarken der Extremen in Europa gewarnt.