- 23:46Die Marokko-Nigeria-Gaspipeline: Eine strategische afrikanische Herausforderung für die globale Energiewende
- 17:39xAI entschuldigt sich für extremistische Beiträge des KI-Assistenten Grok
- 16:22Marokko festigt seine Position als führendes globales Reiseziel für umweltfreundlichen und nachhaltigen Tourismus
- 15:43Bericht: Iranischer Präsident Masoud Pezeshkian im Krieg mit Israel verletzt
- 15:19Trump besucht Finale der Klub-Weltmeisterschaft am Jahrestag des Attentats
- 14:06Israel und Hamas werfen sich gegenseitig Blockade von Waffenstillstandsverhandlungen vor
- 13:24Marokko etabliert sich als strategisches Industriezentrum für Afrika und Europa
- 12:03EU droht Trump mit Vergeltungsmaßnahmen wegen neuer Zölle
- 11:18Neue marokkanisch-saudische Schifffahrtslinie soll Handel ankurbeln und Transitzeiten verkürzen
Folgen Sie uns auf Facebook
xAI entschuldigt sich für extremistische Beiträge des KI-Assistenten Grok
Elon Musks Startup xAI entschuldigte sich am Samstag für die extremistischen und beleidigenden Beiträge seines KI-Assistenten Grok Anfang der Woche.
„Wir entschuldigen uns für das schreckliche Verhalten, das viele beobachtet haben“, schrieb xAI auf Groks offiziellem Account auf X.
Nach einem Update am 7. Juli lobte der Chatbot in einigen seiner Antworten Adolf Hitler, verurteilte „anti-weiße Stereotypen“ auf X und die „unverhältnismäßige“ Darstellung von Juden in Hollywood.
In einer Reihe von am Samstag veröffentlichten Nachrichten erläuterte xAI die Gründe für die Fehler des KI-Modells und die daraufhin ergriffenen Korrekturmaßnahmen.
Laut den Verantwortlichen von Grok ist die Fehlfunktion des Assistenten auf neue Anweisungen zurückzuführen, die im Rahmen eines Updates in das Modell integriert wurden.
Die Programmierer wiesen die Schnittstelle an, „offen zu sein“ und „keine Angst davor zu haben, politisch korrekte Personen zu beleidigen“.
Sie wiesen Grok außerdem an, „wie ein Mensch“ zu antworten und den Nutzer so zu motivieren, das Gespräch fortzusetzen.
Diese Befehle führten dazu, dass Grok unter bestimmten Umständen seine Grundwerte ignorierte und Antworten produzierte, die „unethische und kontroverse Meinungen enthielten“.
In einigen Fällen versuchte Grok, „Nutzerorientierungen, einschließlich Hassreden, zu bestätigen“, räumte xAI ein, anstatt „verantwortungsvoll zu reagieren oder fragwürdige Fragen zu verweigern“.
Seit seiner Einführung im Jahr 2023 wurde Grok von Elon Musk als weniger politisch korrekter KI-Assistent präsentiert als seine Hauptkonkurrenten ChatGPT (OpenAI), Claude (Anthropic) oder Le Chat (Mistral).
Er wurde daher mit weniger Einschränkungen programmiert, was bereits vor diesem Update zu mehreren Kontroversen führte.
Im Mai sprach Grok vom „weißen Völkermord“ in Südafrika, einer unbegründeten Verschwörungstheorie, die von der amerikanischen extremen Rechten und Donald Trump selbst verbreitet wurde.
Um die jüngsten Fehler des Modells zu beheben, haben die Ingenieure die neuen Anweisungen entfernt, erklärten sie am Samstag.
„Wir möchten, dass Grok nützliche und ehrliche Antworten für die Nutzer liefert“, erklärte xAI.
Elon Musk stellte am Mittwoch eine neue Version seines Assistenten Grok 4 vor, die nichts mit dem Update vom 7. Juli zu tun hat.
Es scheint, dass Grok 4 Elon Musks Position zu mehreren Anfragen einholt, bevor es antwortet.