- 10:43Marokko – ein Modell der Energiestabilität angesichts der Stromkrisen in der arabischen Welt
- 10:20Marrakesch: Auf dem Weg zu einer verstärkten atlantischen Wirtschaftspartnerschaft zwischen Marokko und Brasilien
- 09:44Marokko eröffnet seine Botschaft in Damaskus auf Anweisung Seiner Majestät König Mohammed VI. wieder
- 09:39Trump fordert Jerome Powells Rücktritt und wirft ihm Irreführung des Kongresses vor
- 08:57Die marokkanisch-amerikanische Partnerschaft in der Luftfahrt nimmt Fahrt auf
- 08:34Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Marokko und UNICEF zum Schutz der Kinderrechte
- 08:15Auf dem Weg zu einem entscheidenden Wendepunkt: Amerikanische Unterstützung definiert die Zukunft der marokkanischen Sahara neu
- 07:53Paris: Neue Impulse für die parlamentarische Zusammenarbeit zwischen Marokko und Frankreich
- 07:30Marokkanische Sahara: Internationale Unterstützung für den Autonomieplan erreicht historischen Konsens
Folgen Sie uns auf Facebook
„Lonely Planet“: Eine amerikanische romantische Komödie im Herzen Marokkos
Die Plattform Netflix hat kürzlich die romantische Komödie „Lonely Planet“ herausgebracht, einen Film, der die Essenz und Schönheit Marokkos anhand von Szenen einfängt, die an symbolträchtigen Orten des Landes gedreht wurden. Unter der Regie der amerikanischen Regisseurin Susannah Grant entführt der Spielfilm die Zuschauer in ein emotionales Abenteuer vor malerischen marokkanischen Kulissen.
Die Geschichte handelt von Catherine Lowe, gespielt von Laura Dern, einer renommierten Schriftstellerin, die unter einem Mangel an Inspiration leidet. Sie geht zu einem Schreibworkshop nach Marokko, wo sie Owen, gespielt von Liam Hemsworth, trifft. Ihre Beziehung entwickelt sich schnell von einer einfachen Freundschaft zu einer fesselnden Liebesgeschichte. Einen bemerkenswerten Auftritt hat auch der junge marokkanische Schauspieler Sami Fakak, der bereits durch seine Rollen in lokalen Produktionen bekannt ist.
Der Film wurde im Mai 2022 hauptsächlich in den Städten Marrakesch und Chefchaouen gedreht und spiegelt den kulturellen Reichtum und die Vielfalt marokkanischer Landschaften wider. Mit einem Produktionsbudget von 50 Millionen US-Dollar, darunter fast 190 Millionen Dirham, die direkt in Marokko investiert wurden, hebt „Lonely Planet“ Marokko als wichtiges Reiseziel für das internationale Kino hervor.
Netflix erweitert mit dieser Produktion sein Portfolio an Filmen mit exotischen Schauplätzen weiter und trägt so dazu bei, Marokkos Präsenz in der globalen Filmindustrie zu stärken.