Schmelzendes Eis bedroht die Rotationsgeschwindigkeit der Erde und die globale Zeit
Eine aktuelle Studie ergab, dass das Schmelzen des Eises aufgrund der Klimaerwärmung zu einer schnelleren als erwarteten Anpassung der Geschwindigkeit der Erdrotation führen kann, was sich auf die Berechnung der Weltzeit (UTC) auswirken kann, von der das ordnungsgemäße Funktionieren von Informationsnetzen abhängt .
Die koordinierte Weltzeit (UTC) wird seit 1967 anhand von Messungen ultrastabiler Atomuhren berechnet, die weltweit Zeit sparen und es ermöglichen, dass digitale und Kommunikationsinfrastrukturen wie die Satellitennavigation mit großer Genauigkeit funktionieren.
Aus historischen Gründen bleibt die koordinierte Weltzeit jedoch an die astronomische Zeit gekoppelt, die anhand der instabilen Rotationsgeschwindigkeit der Erde berechnet wird. Deshalb wurde 1972 beschlossen, der Atomzeit eine Schaltsekunde hinzuzufügen, um sie an die astronomische Zeit anzupassen.
Diese Sekunde wird unregelmäßig hinzugefügt, jedes Mal, wenn sich die Differenz zwischen den beiden Zeiten 0,9 Sekunden nähert. Die letzte Ergänzung stammt aus dem Jahr 2016.
Aber die Beschleunigung der Erdrotation bedeutet, dass die astronomische Zeit nach und nach die atomare Zeit übertreffen wird, was die Menschheit dazu zwingt, sich innerhalb weniger Jahre auf eine Sekunde zu verlassen ... negativ.
Dieser Schritt stellt einen Sprung ins Unbekannte dar, den Metrologen, die Zeit messen, aufgrund der „beispiellosen“ Probleme, die „in einer zunehmend vernetzten Welt“ auftreten können, fürchten.
Dimitrios Matsakis, ein ehemaliger Wissenschaftler am US Naval Observatory, weist darauf hin, dass „man es vermeiden sollte, in diesen Momenten in einem Flugzeug zu sitzen“. Computerprogramme, die Schaltsekunden enthalten, „gehen davon aus, dass sie alle positiv sind.“
Metrologen auf der ganzen Welt sind sich einig, dass die Schaltsekunde bis 2035 abgeschafft werden soll. Ab diesem Jahr soll die Differenz zwischen der Atomzeit und der Erdrotation eine Minute erreichen.
Die Studie weist darauf hin, dass die Klimaerwärmung das Programm stören könnte. Grund dafür ist die Beschleunigung des Eisschmelzens in Grönland und der Antarktis, die der Forscher dank Satellitenbeobachtungen messen konnte.
Das Schmelzen des Eises seit den 1990er Jahren hat die Erdrotation verlangsamt, ähnlich wie die Gezeiteneffekte von Mond und Sonne, die die natürliche Beschleunigung verlangsamten.
Der Wissenschaftler sagt: „Wenn das Eis schmilzt, verteilt sich Wasser über den gesamten Ort... was die Verteilung der Flüssigkeiten auf der Oberfläche und im Inneren der Erde verändert.“
Die Verlangsamung würde den Erwartungen der Welt zufolge die mögliche Verschiebung in eine negative Sekunde auf 2029 verschieben. Ohne die Auswirkungen der Klimaerwärmung wäre es sicherlich im Jahr 2026 hinzugekommen.
Metrologen begrüßen diese Verzögerung, da sie „mehr Zeit haben, zu entscheiden, ob das Jahr 2035 das geeignetste Datum ist, um auf die Schaltsekunde zu verzichten, oder ob sie vor diesem Jahr aufgegeben werden sollte“.
Lesen Sie auch
Aktuelle News
- Yesterday 17:40 König Mohammed VI. ruft dazu auf, das gemeinsame Vorgehen der Araber zu stärken und die regionale Stabilität zu verbessern.
- Yesterday 16:23 König Mohammed VI. fordert eine sofortige Einstellung der Militäroperationen und eine Wiederbelebung des Friedensprozesses in Palästina.
- Yesterday 16:00 Bagdad: Der 34. Arabische Gipfel beginnt mit der Teilnahme Marokkos
- Yesterday 15:28 Die europäischen Verteidigungsminister beraten über einen möglichen Waffenstillstand in der Ukraine.
- Yesterday 14:44 Die Weltgesundheitsorganisation führt eine bahnbrechende Innovation auf Basis künstlicher Intelligenz ein, um die Notfallreaktion zu beschleunigen.
- Yesterday 14:19 WHO: COVID-19-Pandemie hat die globale Lebenserwartung um 1,8 Jahre verkürzt
- Yesterday 13:25 Die marokkanische Sahara ist ein strategisches Investitionsziel zur Stärkung der afrikanischen Zusammenarbeit.