Die Universität Mohammed VI startet das Programm „The Forge“, um Unternehmer zu unterstützen und globale Innovationen anzuregen
Die Polytechnische Universität Mohammed VI hat das Programm „La Forge“ ins Leben gerufen, dessen Ziel es ist, Unternehmer zu unterstützen und die Gründung von Startups zu fördern, die eine globale Wirkung erzielen können.
Dieses Programm wird im Rahmen von „StartGate“, dem auf Innovation und Unternehmertum spezialisierten Universitätszentrum an der Mohammed VI-Universität von Benjerir, mit Unterstützung des Risikokapitalfonds „UMP Ventures“ und der Ibn Rushd-Stiftung für Wissenschaft und Innovation ins Leben gerufen.
Ziel des Programms ist es, innovative Ideen in erfolgreiche Unternehmen umzuwandeln, indem für jedes neu entstehende Projekt angemessene Anleitung und Unterstützung bereitgestellt wird.
„The Forge“ bietet ein integriertes Geschäftsumfeld, in dem Unternehmer von professioneller Betreuung, modernster Technologieinfrastruktur und offenem Zugang zu internationalen Netzwerken profitieren können.
Das Programm konzentriert sich in erster Linie auf die persönliche und berufliche Entwicklung der Teilnehmer, um ihre Anpassungsfähigkeit an Führungsaufgaben zu stärken und gleichzeitig die notwendigen Ressourcen bereitzustellen, um innovative marokkanische Unternehmen aufzubauen, die lokal und global nachhaltige Auswirkungen haben können.
In diesem Zusammenhang wies Yassine Lagzioui, Direktorin für Innovation und Unternehmertum an der Universität Mohammed VI, darauf hin, dass das Programm darauf abzielt, mit Unternehmern im Technologiesektor Schritt zu halten, und betonte, dass das Programm alle notwendigen Fähigkeiten biete, um die Schaffung eines innovativen Umfelds zu unterstützen macht Marokko zu einem Zentrum für Innovation und technologische Entwicklung auf afrikanischer und internationaler Ebene.
Laghziwi fügte hinzu, dass das Programm neben dem Zugang zu den Datenbanken und Forschungszentren der Universität auch finanzielle Zuschüsse bietet, die Unternehmern helfen, sich auf die Entwicklung ihrer Projekte zu konzentrieren.
Das Programm bietet den Teilnehmern außerdem die Möglichkeit, in Gruppenräumen mit anderen Unternehmern, Forschern und Investitionsinstitutionen zusammenzuarbeiten, was die Zusammenarbeit und Interaktion zwischen allen Beteiligten verbessert.
Das Programm erstreckt sich über 12 Monate und umfasst vier Hauptphasen: „Ideation“, bei der es um die Strukturierung von Ideen und deren Umsetzung in konkrete Projekte geht; „Inkubation“, die die Entwicklung von Prototypen durch Universitätslabore ermöglicht; „Accelerator“, der Startups mit Finanzierungsmöglichkeiten verbindet; Schließlich „Expansion“, das die regionale und internationale Expansion neu entstehender Projekte unterstützt.
Lesen Sie auch
Aktuelle News
- Yesterday 16:43 USA genehmigen ersten Bluttest für Alzheimer
- Yesterday 16:03 Ecuador eröffnet Botschaft in Rabat, um die wirtschaftliche und diplomatische Zusammenarbeit in Afrika zu stärken.
- Yesterday 15:24 Trump plant Telefonate mit russischen und ukrainischen Staatschefs nach Türkei-Gesprächen
- Yesterday 14:31 Nach Messerangriff in Bielefeld startet deutsche Polizei Fahndung nach Verdächtigem
- Yesterday 13:44 In der Bagdad-Erklärung wird dazu aufgerufen, den arabisch-islamischen Plan zum Wiederaufbau des Gazastreifens zu unterstützen.
- Yesterday 13:07 Bericht: Marokko ist ein wichtiges Ziel für Golfinvestitionen im Bereich erneuerbare Energien.
- Yesterday 12:15 Mexikanisches Marineschiff kollidiert mit der Brooklyn Bridge und fordert Todesopfer und Verletzte