Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit warnt vor den Auswirkungen des Protektionismus auf das globale Wachstum
Die OECD geht davon aus, dass die Weltwirtschaft in den nächsten zwei Jahren ein stabiles Wachstum verzeichnen wird, wenn der erneute Protektionismus die Erholung des Welthandels nicht zunichte macht.
Nach den heute, am 4. Dezember, veröffentlichten Schätzungen der Organisation wird die Weltwirtschaft in diesem Jahr um etwa 3,2 % und im nächsten Jahr um 3,3 % wachsen.
Im Jahr 2026 soll die Weltwirtschaft um 3,3 % wachsen.
Der Bericht führte diese Erwartungen auf die niedrige Inflation, das anhaltende Beschäftigungswachstum und Zinssenkungen zurück, die dazu beitragen könnten, die restriktive Geldpolitik in einigen Ländern auszugleichen.
Die Organisation gab an, dass sich der Welthandel, nachdem er im letzten Jahr ins Stocken geraten war, trotz der zunehmenden Zahl von Maßnahmen zur Einschränkung der Importströme erholt.
Der Bericht fuhr fort: Zunehmende Handelsspannungen und weitere Schritte in Richtung Protektionismus könnten Lieferketten stören, die Verbraucherpreise erhöhen und sich negativ auf das Wachstum auswirken.
Die Aussichten für den Welthandel sind seit dem Sieg von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen unsicherer geworden.
Gemischte Erwartungen für die großen Volkswirtschaften
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung geht davon aus, dass sich das Wachstum in Amerika von 2,8 % in diesem Jahr auf 2,4 % im nächsten Jahr und 2,1 % im Jahr 2026 verlangsamen wird. Sie führte dies auf eine Stagnation auf dem Arbeitsmarkt zurück, die sich negativ auf die Verbraucherausgaben auswirkt.
Für China wird erwartet, dass sich das Wirtschaftswachstum von 4,9 % in diesem Jahr auf 4,7 % im Jahr 2025 verlangsamt und dann im Jahr 2026 einen Rekordwert von 4,4 % erreicht. Dies trotz finanzieller und geldpolitischer Lockerungen, da die Verbraucherausgaben weiterhin langsam sind.
Gleichzeitig werden Investitionen im Euroraum von der Lockerung der Geldpolitik und einem angespannten Arbeitsmarkt profitieren, was die Verbraucherausgaben unterstützt und das Wachstum von 0,8 % im Jahr 2024 auf 1,3 % im nächsten Jahr und dann auf 1,5 % im Jahr 2026 beschleunigt.
Was das Vereinigte Königreich betrifft, so wird erwartet, dass die Wirtschaft von 0,9 % in diesem Jahr auf 1,7 % im Jahr 2025 wächst. Realeinkommenszuwächse und höhere Staatsausgaben tragen dazu bei, die Auswirkungen höherer Steuern auszugleichen. Während sich das Wachstum im Jahr 2026 voraussichtlich auf 1,3 % verlangsamen wird
Lesen Sie auch
Aktuelle News
- Yesterday 17:40 König Mohammed VI. ruft dazu auf, das gemeinsame Vorgehen der Araber zu stärken und die regionale Stabilität zu verbessern.
- Yesterday 16:23 König Mohammed VI. fordert eine sofortige Einstellung der Militäroperationen und eine Wiederbelebung des Friedensprozesses in Palästina.
- Yesterday 16:00 Bagdad: Der 34. Arabische Gipfel beginnt mit der Teilnahme Marokkos
- Yesterday 15:28 Die europäischen Verteidigungsminister beraten über einen möglichen Waffenstillstand in der Ukraine.
- Yesterday 14:44 Die Weltgesundheitsorganisation führt eine bahnbrechende Innovation auf Basis künstlicher Intelligenz ein, um die Notfallreaktion zu beschleunigen.
- Yesterday 14:19 WHO: COVID-19-Pandemie hat die globale Lebenserwartung um 1,8 Jahre verkürzt
- Yesterday 13:25 Die marokkanische Sahara ist ein strategisches Investitionsziel zur Stärkung der afrikanischen Zusammenarbeit.