Nach einer Verfassungsänderung strebt Deutschland die Führung der konventionellen Militärmacht Europas an.
Bundeskanzler Friedrich Merz verkündete in einer Rede vor dem Parlament die Absicht seines Landes, „die stärkste konventionelle Armee Europas“ aufzubauen und betonte, dass die Stärkung der Streitkräfte für seine Regierung höchste Priorität habe.
Dies geschah im Rahmen seiner ersten Regierungserklärung im Deutschen Bundestag, die auf der offiziellen Website des Bundestags veröffentlicht wurde. Darin bekräftigte Merz, dass die Bundesregierung alle notwendigen finanziellen Mittel bereitstellen werde, um dieses strategische Ziel zu erreichen.
Die deutsche Bundeskanzlerin betonte, dass Partner und Freunde von Deutschland erwarteten und es sogar forderten, dass es diese führende Sicherheitsrolle auf dem Kontinent übernehme. Das ultimative Ziel bestehe darin, ein Deutschland und ein Europa aufzubauen, das stark genug sei, um jegliche Bedrohung abzuwehren, ohne militärische Gewalt anwenden zu müssen. Diese Aussagen erfolgten nur wenige Tage, nachdem am 25. März Verfassungsänderungen in Kraft getreten waren, die eine Erhöhung der Staatsverschuldung zur Finanzierung von Verteidigungs- und Infrastrukturausgaben ermöglichten.
Bemerkenswert ist, dass diese Verfassungsänderungen es dem Finanzausschuss des Bundestages bereits ermöglicht haben, einem neuen Militärhilfepaket für die Ukraine in Höhe von drei Milliarden Euro zuzustimmen. Dieser deutsche Ansatz erfolgt vor dem Hintergrund der jüngsten Meinungsverschiedenheiten im Weißen Haus zwischen US-Präsident Donald Trump, seinem Vizepräsidenten J.D. Vance und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj.
Merz begründete seine Erhöhung der Verteidigungsausgaben mit den jüngsten Entscheidungen der US-Regierung, während der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius sogar so weit ging, Russland vorzuwerfen, es führe „einen Krieg gegen Europa“ und bezeichnete es als die größte Bedrohung für die europäische Sicherheit. Allerdings stoßen diese Pläne intern auf Kritik von Gegnern, die darin einen Widerspruch zu Meretz‘ Wahlversprechen sehen, die sogenannte „Schuldenbremse“ nicht abzuschaffen, die die Möglichkeit der Regierung, hohe Kredite aufzunehmen, einschränkt.
Lesen Sie auch
Aktuelle News
- 16:23 König Mohammed VI. fordert eine sofortige Einstellung der Militäroperationen und eine Wiederbelebung des Friedensprozesses in Palästina.
- 16:00 Bagdad: Der 34. Arabische Gipfel beginnt mit der Teilnahme Marokkos
- 15:28 Die europäischen Verteidigungsminister beraten über einen möglichen Waffenstillstand in der Ukraine.
- 14:44 Die Weltgesundheitsorganisation führt eine bahnbrechende Innovation auf Basis künstlicher Intelligenz ein, um die Notfallreaktion zu beschleunigen.
- 14:19 WHO: COVID-19-Pandemie hat die globale Lebenserwartung um 1,8 Jahre verkürzt
- 13:25 Die marokkanische Sahara ist ein strategisches Investitionsziel zur Stärkung der afrikanischen Zusammenarbeit.
- 12:56 African Lion 2025: Marokkanische Luftwaffe glänzt mit erfolgreicher Luftbetankung