- 13:56Washington: Marokko bei der renommierten jährlichen Embassy Chef Challenge ausgezeichnet
- 11:45Milliardäre afrikanischer Herkunft prägen die amerikanische Wirtschaft
- 11:00Internationale Energieagentur korrigiert Prognosen: Ölangebot steigt, Nachfrage sinkt
- 10:15DR Kongo: Mehr als 33.000 Cholera-Fälle seit Januar – das Land in höchster Gesundheitswarnung
- 09:34Führungsrennen in der atlantischen Region Afrikas: Zwischen konvergierenden Ambitionen und geopolitischen Rivalitäten
- 08:56Das Projekt der Afrikanischen Atlantik-Gaspipeline schreitet voran: Strategische Treffen mit 13 afrikanischen Ländern in Rabat
- 08:09Washington verhängt Sanktionen gegen den kubanischen Präsidenten Miguel Díaz-Canel wegen Menschenrechtsverletzungen
- 17:10Bitcoin erreicht Allzeithoch über 118.000 US-Dollar
- 16:30Gaza: UN verurteilt Hunderte Tote in der Nähe humanitärer Hilfspunkte
Folgen Sie uns auf Facebook
22 Länder fordern von Israel die vollständige Wiederaufnahme der Gaza-Hilfe
22 Länder, darunter Australien, Großbritannien, Frankreich und Deutschland, forderten am Montag, dass Israel nach der teilweisen Aufhebung der Blockade des Gebiets unverzüglich die vollständige Wiederaufnahme der Hilfe für Gaza zulasse.
Die Außenminister der wichtigsten Geberländer, darunter auch Japan und Neuseeland, erklärten: „Wir nehmen zwar Hinweise auf eine begrenzte Wiederaufnahme der Hilfe zur Kenntnis, Israel hat jedoch humanitäre Hilfe für Gaza über zwei Monate lang blockiert.“
In der Erklärung hieß es, Lebensmittel, Medikamente und lebenswichtige Güter seien erschöpft und die Bevölkerung stehe vor dem Hungertod.
Die Bevölkerung Gazas müsse die Hilfe erhalten, die sie dringend benötigt, hieß es weiter.
Die gemeinsame Erklärung wurde veröffentlicht, nachdem die Vereinten Nationen die Genehmigung für die Einfahrt von neun Hilfstransportern nach Gaza erteilt hatten. Sie bezeichneten dies als „Tropfen auf den heißen Stein“ angesichts der humanitären Krise im Gebiet.
Die Geber wiesen in ihrer Erklärung auch einen angeblichen israelischen Plan zur Ablösung des bisherigen Systems der Hilfsgüterverteilung im Gazastreifen scharf zurück. Israelische Regierungsvertreter werfen dem Gazastreifen Verbindungen zur Hamas vor.
Die Erklärung forderte Israel auf, „den Vereinten Nationen und humanitären Organisationen unabhängiges und unparteiisches Arbeiten zur Rettung von Menschenleben zu ermöglichen“.
„Wir bekräftigen außerdem unsere klare Botschaft, dass die Hamas alle verbleibenden Geiseln unverzüglich freilassen und eine ungehinderte Verteilung humanitärer Hilfe ermöglichen muss“, hieß es in der Erklärung weiter.
Die Erklärung wurde von Australien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Island, Irland, Italien, Japan, Kanada, Lettland, Litauen, Luxemburg, den Niederlanden, Neuseeland, Norwegen, Portugal, Slowenien, Spanien, Schweden und Großbritannien unterzeichnet.
Die Erklärung wurde auch von der EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas, der für Krisenmanagement zuständigen Kommissarin der Union, Hadja Lahbib, sowie der Mittelmeerkommissarin Dubravka Suica unterstützt.