Airbus verschiebt Ziel für Wasserstoffflugzeuge: Fortschritte langsamer als erwartet
Es wird nicht für morgen sein. Die Entwicklung eines wasserstoffbetriebenen Flugzeugs, ein Traum, den Airbus seit mehreren Jahren skizziert, wird noch einige Zeit dauern. Tatsächlich verlaufe die Entwicklung des Projekts „langsamer als erwartet“, erklärte der Hersteller am Freitag. Er sagte außerdem, er sei entschlossen, mithilfe dieser Technologie ein „kommerziell tragfähiges“ Flugzeug zu entwickeln.
„Die jüngsten Entwicklungen zeigen, dass die Fortschritte bei den für diesen Übergang wesentlichen Elementen (...) langsamer sind als erwartet“, erklärte Airbus in einer gegenüber AFP versandten Erklärung nach der Veröffentlichung einer FO-Broschüre, in der es hieß, der Flugzeughersteller habe sein zuvor auf 2035 festgelegtes Ziel, ein solches Flugzeug in Dienst zu stellen, um fünf bis zehn Jahre verschoben.
Drei Wasserstoffflugzeugkonzepte im Jahr 2020 vorgestellt
„Wir sind fest entschlossen, unser Ziel zu erreichen, ein kommerziell nutzbares wasserstoffbetriebenes Flugzeug auf den Markt zu bringen. Dieses Engagement ist Teil unserer Ambition, eine führende Rolle bei der Dekarbonisierung der Luftfahrt zu übernehmen und die langfristigen Nachhaltigkeitsziele der Luftfahrtindustrie zu unterstützen“, betonte der europäische Riese.
Im September 2020 stellte Airbus drei Wasserstoffflugzeugkonzepte mit der Bezeichnung „ZEROe“ vor – ein einzigartiges Unterfangen, das bei anderen Herstellern bislang kaum Beachtung fand. Diese setzen stattdessen auf nicht-fossile Brennstoffe als Ersatz für Kerosin oder auf Elektromotoren für Regionalflugzeuge mit begrenzter Transportkapazität und Reichweite. Wasserstoffmotoren verursachen keine Schadstoffemissionen, da sie nur Wasserdampf produzieren.
Dies setzt allerdings voraus, dass der Wasserstoff selbst „sauber“ ist, das heißt, dass er durch Elektrolyse von Wasser unter Verwendung von Strom aus erneuerbaren oder zumindest kohlenstoffarmen Quellen erzeugt wird. Die Schwierigkeit bei Wasserstoff liegt in seiner Lagerung und seinem Transport an Bord: Er muss bei -253 °C verflüssigt und in kryogenen Tanks gelagert werden, die ein viermal größeres Volumen als Kerosin einnehmen.
Lesen Sie auch
Aktuelle News
- Yesterday 17:40 König Mohammed VI. ruft dazu auf, das gemeinsame Vorgehen der Araber zu stärken und die regionale Stabilität zu verbessern.
- Yesterday 16:23 König Mohammed VI. fordert eine sofortige Einstellung der Militäroperationen und eine Wiederbelebung des Friedensprozesses in Palästina.
- Yesterday 16:00 Bagdad: Der 34. Arabische Gipfel beginnt mit der Teilnahme Marokkos
- Yesterday 15:28 Die europäischen Verteidigungsminister beraten über einen möglichen Waffenstillstand in der Ukraine.
- Yesterday 14:44 Die Weltgesundheitsorganisation führt eine bahnbrechende Innovation auf Basis künstlicher Intelligenz ein, um die Notfallreaktion zu beschleunigen.
- Yesterday 14:19 WHO: COVID-19-Pandemie hat die globale Lebenserwartung um 1,8 Jahre verkürzt
- Yesterday 13:25 Die marokkanische Sahara ist ein strategisches Investitionsziel zur Stärkung der afrikanischen Zusammenarbeit.