Bericht: Marokko steigt weltweit auf und belegt Platz 39 der besten Länder der Welt
Marokko hat in der Rangliste der besten Länder der Welt 2024, die vom U.S. News & World Report in Zusammenarbeit mit der Wharton School of Business der University of Pennsylvania und dem globalen Marketingunternehmen WPP erstellt wurde, bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Marokko belegt nun weltweit Platz 39, neben zwei weiteren afrikanischen Ländern: Ägypten (Platz 35) und Südafrika (Platz 40).
Laut Business Insider Africa spiegelt diese Platzierung die wachsende internationale Präsenz dieser drei Länder und die Verbesserung ihres globalen Images in verschiedenen Bereichen wider, darunter Wirtschaft, Kultur, Unternehmertum und Lebensstil.
Dieses Ranking basiert auf einer groß angelegten Umfrage unter mehr als 17.000 Personen weltweit, darunter Wirtschaftsführer, Experten, Intellektuelle und Bürger, die 87 Länder anhand von 73 verschiedenen Merkmalen in zehn Hauptkategorien bewerteten.
Zu diesen Kategorien gehörten Kriterien wie Abenteuer, kultureller Einfluss, Lebensqualität, Unternehmertum, Dynamik, Resilienz, Stärke, kulturelles Erbe, Offenheit für Unternehmen und soziales Engagement.
Um die Objektivität der Bewertung zu gewährleisten, legte das Ranking eine Reihe vorläufiger Kriterien für die teilnehmenden Länder fest, darunter ein Mindest-BIP, Tourismusströme und ausländische Direktinvestitionen. Die endgültigen Bewertungen wurden anschließend anhand des Pro-Kopf-BIP in Kaufkraftparität (KKP) ermittelt, das die relative wirtschaftliche Stellung jedes Landes widerspiegelt.
Der Bericht wies darauf hin, dass sich das Ranking nicht nur auf den wirtschaftlichen Aspekt beschränkt, sondern umfassendere Faktoren wie globalen kulturellen Einfluss, Innovationsfähigkeit, Offenheit für Unternehmertum und Lebensqualität der Bürger berücksichtigt. Dadurch spiegeln die Ergebnisse die Stellung der Länder im globalen Bewusstsein wider.
Marokkos Aufnahme in dieses fortgeschrittene internationale Ranking spiegelt seine Position als aufstrebende Macht in Afrika wider, dank der nachhaltigen Entwicklungspfade, die das Land verfolgt, darunter digitale Transformation, Entwicklung erneuerbarer Energien, Förderung des Kulturtourismus und die Berücksichtigung des nationalen Erbes.
Der Bericht stellte außerdem fest, dass Marokko aufgrund seiner politischen Stabilität, seiner effektiven Wirtschaftspolitik und seines wachsenden Netzwerks strategischer Partnerschaften mit regionalen und internationalen Mächten zunehmend Vertrauen bei internationalen Institutionen gewonnen hat, was seine Attraktivität als vielversprechendes Zielland auf dem Kontinent steigert.
Dieser Fortschritt erfolgt in einer Zeit zunehmender Herausforderungen auf der internationalen Bühne, da Entwicklungsländer versuchen, ihre Präsenz auf der globalen Machtkarte zu festigen, indem sie sich auf eine intelligente Positionierung, die Verbesserung der Lebensqualität sowie kulturelle und wirtschaftliche Offenheit konzentrieren.
Bemerkenswert ist, dass die Schweiz dank ihrer überragenden Lebensqualität sowie ihrer wirtschaftlichen und sozialen Stabilität die globale Rangliste anführt. Japan belegte den zweiten und die Vereinigten Staaten den dritten Platz, dank ihres umfassenden politischen, wirtschaftlichen und technologischen Einflusses.
Lesen Sie auch
Aktuelle News
- 16:35 Putin: Russland unterstützte, bewaffnete und finanzierte die USA auf ihrem Weg zur Unabhängigkeit von Großbritannien
- 14:18 Deutsches Innenministerium: Deutschland wird mit der Abschiebung vorbestrafter Syrer beginnen.
- 12:53 Künstliche Intelligenz und die Revolution des autonomen Fahrens: Wie verändert digitale Intelligenz die Zukunft des Verkehrswesens?
- 12:05 US-Studie enthüllt vielversprechende Behandlung für die aggressivsten Brustkrebsarten
- 11:16 Bericht: Marokko steigt weltweit auf und belegt Platz 39 der besten Länder der Welt
- 10:42 Marokko und lateinamerikanische Länder: Strategische Veränderungen stärken Marokkos Position in der Sahara-Frage
- 09:40 Pakistan: Monsunregen fordert mindestens 66 Tote und 127 Verletzte