X

folgen Sie uns auf Facebook

Der Pressespiegel vom Montag, 20. Mai 2024

Monday 20 May 2024 - 09:30
Der Pressespiegel vom Montag, 20. Mai 2024

SMIT und Club Med bündeln ihre Kräfte, um den ländlichen Tourismus in Marokko zu fördern (Les Inspirations Eco)

Die Moroccan Society of Tourism Engineering (SMIT) und Club Med haben eine strategische Partnerschaftsvereinbarung zur Förderung des ländlichen Tourismus in Marokko unterzeichnet. Diese Partnerschaft ist Teil der neuen Tourismus-Roadmap 2023-2026, genauer gesagt im Bereich „Immaterielles Erbe“.

Im Rahmen dieser Partnerschaft werden in einer ersten Phase, die von 2024 bis 2026 läuft, vier marokkanische Dörfer touristisch erschlossen. Ziel ist es, den ländlichen Tourismus integrativer zu gestalten, indem die Beteiligung lokaler Gemeinschaften gefördert, die lokale Produktion gefördert und marokkanische ländliche Dörfer auf der internationalen Tourismusszene positioniert werden.

SMIT und Club Med werden die ausgewählten Dörfer durch verschiedene Aktionen konkret unterstützen:

- Verbesserung der Aufnahme- und Unterbringungsinfrastrukturen

- Ausbildung der lokalen Bevölkerung in Tourismusberufen

- Förderung lokaler Produkte und des kulturellen Erbes

- Förderung von Dörfern auf nationalen und internationalen Märkten

Ziel dieser Partnerschaft ist die Entwicklung eines authentischen und umweltfreundlichen ländlichen Tourismus. Ziel ist es, die natürlichen und kulturellen Schätze marokkanischer Dörfer hervorzuheben und gleichzeitig ihre Identität und ihre traditionelle Lebensweise zu bewahren.

Weltbienentag: Marokkanische Bienenzucht nach sieben Jahren Dürre in Gefahr (L'Opinion)

Während die ganze Welt am 20. Mai den Weltbienentag feiert, steckt der marokkanische Imkereisektor aufgrund der sieben Dürrejahre in Folge in einer tiefen Krise. Der Rückgang der Pflanzen- und Blütenbedeckung hat zu einem drastischen Rückgang der Honigproduktion und einer erheblichen Sterblichkeit der Bienenvölker geführt.

Marokkanische Imker beziehen ihr Einkommen ganz oder teilweise aus der Honigproduktion. Die aktuelle Dürre bedroht daher ihr Überleben und das ihrer Familien.

Im Jahr 2022 ging die nationale Honigproduktion aufgrund des Zusammenbruchs der Bienenvölker um rund 70 % zurück. Die Situation hat sich im Jahr 2023 kaum verbessert, was die Züchter dazu veranlasste, einen Sitzstreik vor dem Landwirtschaftsministerium in Rabat zu organisieren.

Die Frühlingsregenfälle im April ermöglichten es zwar, die Reserven der Staudämme zu erhöhen, aber die Auswirkungen der Dürre auf die Vegetation und Blumen sind immer noch sichtbar. Experten rechnen in diesem Jahr mit einem weiteren Rückgang der Honigproduktion.

Omar Hilale verurteilt algerischen Druck und bekräftigt den marokkanischen Charakter der Sahara bei C24 (Al Bayane)

Während des Seminars des Komitees der 24 (C24) vom 14. bis 16. Mai 2024 in Caracas verurteilte der marokkanische UN-Botschafter Omar Hilale energisch den Druck und die Einschüchterung, die sein algerischer Amtskollege Amar Benjama auf die Delegationen ausübt, die den UN-Botschafter unterstützt haben Marokkanische Position zur Sahara-Frage.

Herr Hilale beschrieb diese Aktionen als „diplomatischen Terrorismus“ und erinnerte daran, dass C24-Treffen schon immer ein von allen respektierter Raum der Meinungsfreiheit gewesen seien. Er kritisierte die Haltung des algerischen Botschafters, der, anstatt Fragen zur Verantwortung seines Landes im Sahara-Konflikt zu beantworten, es vorzog, auf Einschüchterung zurückzugreifen.

Der marokkanische Diplomat verurteilte außerdem die Einmischung Algeriens in die souveränen Entscheidungen der Staaten und enthüllte im Sicherheitsrat die von Algier gegenüber befreundeten Ländern ausgeübten Erpressungspraktiken. Er betonte, dass diese Maßnahmen in einem Land, das regelmäßig für seine Menschenrechtsverletzungen kritisiert wird, nicht überraschend seien.

Herr Hilale bekräftigte außerdem die unerschütterliche Unterstützung Marokkos für die palästinensische Sache und kritisierte gleichzeitig die heuchlerische Haltung Algeriens, die seinem Volk verbietet, für Palästina zu demonstrieren.

GITEX AFRICA Marokko 2024: Afrika in ein neues digitales Zeitalter führen (Al Bayane).

GITEX AFRICA Morocco 2024, die größte Technologie- und Start-up-Messe in Afrika, verzeichnet ein spektakuläres jährliches Wachstum von 70 %. Diese Großveranstaltung positioniert Afrika nach Angaben der Organisatoren als Schlüsselakteur beim Aufbau einer autonomen digitalen Dynastie.

Afrikas kometenhafter Aufstieg zu einer aufstrebenden internationalen Macht im digitalen Wandel, gepaart mit den enormen globalen Möglichkeiten, die künstliche Intelligenz bietet, dürfte eine neue Ära der Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor bei Investitionen einläuten.

Die zweite Ausgabe von GITEX AFRICA Morocco, die vom 29. bis 31. Mai 2024 in Marrakesch stattfindet, bringt führende Persönlichkeiten der Welt, Regierungsexperten, Unternehmen, Big Tech, Start-ups, Investoren und Akademiker aus 130 Ländern zusammen. Ziel ist es, Partnerschaften zu katalysieren und die Zukunftsambitionen eines Kontinents zu fördern, der entschlossen ist, seine Wirtschaft durch unternehmerische Innovation anzukurbeln.

GITEX AFRICA Morocco steht unter der Schirmherrschaft Seiner Majestät König Mohammed VI. und wird unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für digitalen Wandel und Verwaltungsreform in Zusammenarbeit mit der Digital Development Agency (ADD) organisiert. Diese führende afrikanische Technologieveranstaltung wird von KAOUN International organisiert, der Auslandsniederlassung des Dubai World Trade Centre (DWTC), die auch die GITEX GLOBAL in den Vereinigten Arabischen Emiraten organisiert, die als größte und vertrauenswürdigste Technologie- und Startup-Veranstaltung der Welt gilt .

Reform des Butangas-Fördersystems: Ein Schritt zur nachhaltigen Finanzierung sozialer Programme (Le Matin du Sahara)

Ab dem 20. Mai 2024 begann die marokkanische Regierung mit einer Teilreform des Butangas-Preissubventionssystems. Ziel dieser Entscheidung ist es, die öffentlichen Ausgaben zu rationalisieren und gleichzeitig die Kontinuität wesentlicher Sozialprogramme sicherzustellen.

Die Reform führt zu einer Kürzung der Förderung für Butangasflaschen. Somit verringert sich der Zuschuss für die 3-kg-Flasche um 2,5 DH und der für die 12-kg-Flasche um 10 DH. Ziel dieser Maßnahme ist es, die wohlhabendsten Haushalte anzusprechen und gleichzeitig die Kaufkraft der am stärksten gefährdeten Familien zu erhalten.

Die durch diese Teilreform freigesetzten Mittel werden für die Finanzierung sozialer Programme verwendet, insbesondere des Direkthilfeprogramms „RAMED“, das mehr als 3,6 Millionen arme Familien unterstützt. Diese Maßnahme ist Teil des Wunsches der Regierung, den sozialen Schutz zu stärken und Ungleichheiten zu verringern.

Die Reform des Butangas-Subventionssystems basiert auf dem Rahmengesetz zum Sozialschutz und dem Staatshaushalt für das Jahr 2024. Tatsächlich hat die Regierung für das Jahr 2026 80 Milliarden Dirham zur Finanzierung von Sozialprogrammen bereitgestellt, von denen ein Teil kommen wird aus dieser Reform.

Das Innere stellt eine nationale Strategie zur Modernisierung kommunaler Gewerbeanlagen vor  (Le Matin du Sahara)

Das Innenministerium bereitet die Einführung einer nationalen Strategie vor, die auf die Modernisierung und Rationalisierung der Entwicklung kommunaler Gewerbeeinrichtungen im gesamten Königreich abzielt. Diese Initiative, die insbesondere Obst- und Gemüsegroßmärkte, Schlachthöfe und wöchentliche Souks betrifft, zielt darauf ab, den aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen der verschiedenen Regionen Marokkos gerecht zu werden.

Der erste Schritt dieser Strategie besteht darin, eine genaue Bestandsaufnahme der bestehenden kommunalen Markteinrichtungen in den zwölf Regionen des Landes zu erstellen. Diese Analyse wird es ermöglichen, die Funktionsstörungen und Herausforderungen dieser Infrastrukturen zu identifizieren, insbesondere in Bezug auf Organisation, Wartung und Verwaltung.

Auf Basis dieser Diagnose werden in einem partizipativen Ansatz regionale Entwicklungspläne für kommunale Marktanlagen entwickelt. Dieser Ansatz wird alle betroffenen Interessengruppen einbeziehen, darunter lokale Behörden, die Ministerien für Handel und Landwirtschaft, die marokkanische Logistikentwicklungsagentur sowie Vertreter von Fachleuten und Nutzern dieser Infrastrukturen.

27 Millionen Passagiere und ein Umsatz von 4,7 Milliarden DH: Strahlender Erfolg für ONDA im Jahr 2023  (Le Matin du Sahara)

Das National Airports Office (ONDA) schloss das Jahr 2023 mit bemerkenswerten Ergebnissen ab, die durch einen Rekordflugverkehr und eine solide finanzielle Leistung gekennzeichnet waren. Während der Vorstandssitzung am 18. Dezember 2023 unter dem Vorsitz des Ministers für Verkehr und Logistik, Herrn Mohammed Abdeljalil, wurde der endgültige Jahresabschluss genehmigt und die Höhepunkte des Jahres vorgestellt.

Im Jahr 2023 begrüßte ONDA mehr als 27 Millionen Passagiere, übertraf damit die Prognosen und verzeichnete einen Anstieg von 8 % im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie. Dieser Rekordverkehr zeugt von der kräftigen Erholung des Luftfahrtsektors in Marokko und dem erneuten Vertrauen der Reisenden in marokkanische Flughäfen.

Neben dem Anstieg des Verkehrsaufkommens verzeichnete ONDA einen Umsatz von 4,7 Milliarden DH, ein Anstieg von 11 % im Vergleich zu 2019 und 22 % im Vergleich zu 2022. Diese solide finanzielle Leistung spiegelt das gesunde und proaktive Management des Büros sowie die Diversifizierung wider seine Aktivitäten.

Das Jahr 2023 war geprägt von der Stärkung der Fluganbindung Marokkos, mit der Schaffung von 67 neuen internationalen Strecken im Vergleich zu 2019 und 16 neuen internationalen Fluggesellschaften, die das Land bedienen. Diese Offenheit gegenüber der Welt trägt zur Attraktivität Marokkos als Touristen- und Geschäftsziel bei.

Im Hinblick auf die Infrastruktur war das Jahr 2023 von der Fertigstellung und Inbetriebnahme mehrerer wichtiger Projekte geprägt, darunter der neuen Start- und Landebahn am Flughafen Tétouan Sânier R'mel, dem neuen Ankunftsbereich des Flughafens Casablanca Mohammed V und der Neugestaltung des Terminals 1 von Tanger Ibn Flughafen Battuta. Ziel dieser Investitionen ist es, die Servicequalität für die Fahrgäste zu verbessern und auf das zunehmende Verkehrswachstum zu reagieren.

Marokko und die Niederlande verpflichten sich, ihre Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien und grünem Wasserstoff zu konkretisieren ( Heute Marokko)

Marokko und die Niederlande haben einen neuen wichtigen Schritt in ihrer bilateralen Zusammenarbeit im Bereich erneuerbare Energien und grüner Wasserstoff getan. Am Rande des Weltwasserstoffgipfels 2024, der vom 13. bis 15. Mai in Rotterdam stattfand, unterzeichneten Frau Leila Benali, Ministerin für Energiewende und nachhaltige Entwicklung, und Rob Jetten, Minister für Klima- und Energiepolitik und stellvertretender Ministerpräsident der Niederlande ein ehrgeiziger Aktionsplan für den Zeitraum 2024-2025.

Dieser Aktionsplan zielt darauf ab, die Partnerschaft zwischen den beiden Ländern in mehreren Schlüsselbereichen zu stärken, darunter:

- Austausch von Wissen und Best Practices in Strategien und Gesetzgebung im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien und grünem Wasserstoff.

- Förderung der Zusammenarbeit zwischen marokkanischen und niederländischen Unternehmen zur Entwicklung gemeinsamer Projekte in diesen Bereichen.

- Stärkung der internationalen Lieferketten für grünen Wasserstoff.

Diese Zusammenarbeit ist umso wichtiger, als Marokko und die Niederlande gemeinsame Ambitionen im Hinblick auf die Energiewende haben. Marokko hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 52 % seines Stroms aus erneuerbaren Quellen zu produzieren, während die Niederlande bis 2050 100 % erneuerbare Energien anstreben.

ComediaBlanca: Lachen und gute Laune zum Abschluss der ersten Ausgabe  (Heute Marokko)

Mit Humor und guter Laune endete die erste Ausgabe des ComediaBlanca-Festivals am Samstagabend in der Kathedrale Sacré-Cœur in Casablanca. Die Komiker des französischsprachigen Abends boten dem Publikum eine urkomische Show und beendeten zwei Festtage gebührend.

Die Kathedrale, ein symbolträchtiger Ort der Stadt, vibrierte im Rhythmus der Witze und Sketche der talentierten Künstler auf der Bühne. Asmaa El Arabi, Elena Nagapetyan, Mimo Lazrak, Merwane Benlazar, Ilyes Djadel und Redouanne Harjane wechselten sich ab und fesselten das Publikum mit ihrem einzigartigen Humor und ihrer grenzenlosen Energie.

Asmaa El Arabi gab mit ihren ausdrucksstarken Sketchen und ihrem ausgefallenen Humor den Ton für den Abend an, während Elena Nagapetyan das Publikum mit ihren urkomischen Anekdoten zum Lachen brachte. Mimo Lazrak, ein 22-jähriges marokkanisches Talent, bezauberte das Publikum mit seinem Charisma und seinem klugen Wortspiel, während Merwane Benlazar alltägliche Situationen in Momente der Heiterkeit verwandelte. Ilyes Djadel lieferte vor seinem lang erwarteten Auftritt im Olympia später in diesem Jahr einen denkwürdigen Auftritt ab und ließ das Publikum von seiner Energie und seiner Fähigkeit, schlagkräftige Witze aneinanderzureihen, verblüfft zurück. Redouanne Harjane, eine Künstlerin mit feinem Humor und einer intelligenten Sicht auf die Gesellschaft, schloss den Abend mit Apotheose ab.

Kanada-Marokko: Wissenschaftliche Diplomatie im Mittelpunkt des Austauschs in Ottawa (Befreiung)

Die entscheidende Rolle der wissenschaftlichen Diplomatie und der Beitrag des marokkanischen Nationalen Zentrums für wissenschaftliche und technische Forschung (CNRST) in diesem Bereich wurden während eines in Ottawa organisierten Treffens hervorgehoben.

Jamila El Alami, Direktorin des CNRST, betonte den Beitrag des Zentrums zur Umsetzung der wissenschaftlichen Diplomatie durch die Stärkung der internationalen Zusammenarbeit und die Diversifizierung von Partnerschaften in einem Win-Win-Ansatz.

Während einer im Rahmen des Kongresses der Französisch-Kanadischen Vereinigung zur Förderung der Wissenschaften (ACFAS) organisierten Diskussionsrunde erörterte Frau El Alami auch die Rolle der Botschaften bei der Erleichterung der Beziehungen zwischen Wissenschaftlern und den verschiedenen Interessengruppen.

Sie betonte auch die Rolle marokkanischer Kompetenzen aus der ganzen Welt bei der Umsetzung der wissenschaftlichen Diplomatie sowie das Interesse, zu diesem Zweck ein französischsprachiges Netzwerk aufzubauen.

Dieses Panel wurde insbesondere in Zusammenarbeit mit der marokkanischen Botschaft in Kanada organisiert und war Teil der Debatten des ACFAS-Kongresses, der seine 91. Sitzung vom 13. bis 17. Mai zum Thema „Mobilisierung von Wissen auf Französisch“ in Anwesenheit von Teilnehmern abhielt Kanada und mehrere andere Länder.

Die Wissenschaftsdiplomatie ist für Marokko ein wesentliches Instrument zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit in Forschung und Innovation. Das CNRST spielt in diesem Bereich eine führende Rolle, indem es den Austausch zwischen marokkanischen Forschern und ihren ausländischen Kollegen erleichtert.

Marokko ist ein Land mit großem Forschungs- und Innovationspotenzial. Die wissenschaftliche Diplomatie ermöglicht es, dieses Potenzial zu nutzen und zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung des Landes beizutragen.

 


Lesen Sie auch