Geopolitische Nachrichten lassen die Ölpreise in die Höhe schnellen
Die Ölpreise beendeten die Woche höher, was sowohl auf die Sanktionen gegen Russland als auch auf Donald Trumps Wunsch zurückzuführen war, den Druck auf den Iran zu verstärken.
Der Preis für ein Barrel der Sorte Brent aus der Nordsee zur Lieferung im Februar stieg um 1,47 % auf 74,49 $.
Sein amerikanisches Gegenstück, ein Barrel West Texas Intermediate (WTI), das im Januar geliefert werden sollte, stieg um 1,81 % auf 71,29 $.
Die Verschärfung der Sanktionen der Europäischen Union gegen Russland treibt den Ölpreis weiter in die Höhe, insbesondere da „die Vereinigten Staaten andeuten, dass sie beitreten könnten“, was die Möglichkeit eines Rückgangs der russischen Exporte erhöht, erklärt John Evans, Analyst bei PVM.
Am Mittwoch einigten sich die EU-Mitgliedstaaten darauf, Sanktionen gegen rund 50 weitere Schiffe der „Geisterflotte“ zu verhängen, die es Russland ermöglichen, sein Öl unter Umgehung westlicher Beschränkungen zu exportieren.
Die aus rund 600 Schiffen bestehende russische „Geisterflotte“ transportiert nach Schätzungen Londons im Juli fast 1,7 Millionen Barrel Öl pro Tag.
„Herr Biden plant, strengere Sanktionen“ gegen den Kreml zu verhängen, insbesondere „gegen die Schiffe, die dieses russische Öl transportieren“, was den Preis für schwarzes Gold noch weiter in die Höhe treiben wird, so Robert Yawger von Mizuho USA .
Zu den Sanktionen kommt Donald Trumps Wunsch hinzu, eine Politik des „maximalen Drucks“ auf Iran zu verfolgen. Während seiner vorherigen Amtszeit „reduzierte er die iranischen Ölexporte auf nahezu Null, indem er aus dem iranischen Atomabkommen ausstieg und Höchstsanktionen verhängte“, erinnert sich Bjarne Schieldrop, Analyst bei SEB.
„Das allgemeine Gefühl ist, dass (Donald Trump) den Iranern gegenüber die harte Karte spielen wird“, bemerkte Herr Yawger.
Dem Analysten zufolge könnte die Aufwärtsbewegung beim Öl auch auf die Ankündigungen Pekings zur Wiederbelebung der chinesischen Wirtschaftsaktivität im Jahr 2025 am Ende seiner Zentralkonferenz für Wirtschaftsarbeit im Beisein von Präsident Xi Jinping zurückzuführen sein.
Die Staats- und Regierungschefs versprachen am Donnerstag, im Jahr 2025 eine „mäßig akkommodierende“ Geldpolitik umzusetzen, und identifizierten außerdem mehrere „Schlüsselaufgaben“, wie etwa die „energische“ Ankurbelung des Konsums, die Stabilisierung des Außenhandels und die Eindämmung des Rückgangs am Immobilienmarkt.
Diese Konjunkturmaßnahmen werden von einigen Analysten jedoch als enttäuschend und unklar angesehen, aber „wenn man etwas auf den Tisch legt, zeigt es zumindest einen gewissen Wunsch, sich zu engagieren“, so Herr Yawger.
Lesen Sie auch
Aktuelle News
- 11:38 Papst Leo XIV. wird im Rahmen einer feierlichen Messe im Vatikan in sein Amt eingeführt, an der führende Persönlichkeiten der Welt teilnehmen.
- 10:42 Syrien dankt dem König für die Wiedereröffnung der marokkanischen Botschaft in Damaskus
- 10:13 Marokko trainiert mit dem HIMARS-System während der Übung African Lion 2025
- 09:31 Ägyptische Unternehmen errichten 30 Fabriken in Marokko und stärken damit ihre nordafrikanischen Investitionsbeziehungen
- Yesterday 17:40 König Mohammed VI. ruft dazu auf, das gemeinsame Vorgehen der Araber zu stärken und die regionale Stabilität zu verbessern.
- Yesterday 16:23 König Mohammed VI. fordert eine sofortige Einstellung der Militäroperationen und eine Wiederbelebung des Friedensprozesses in Palästina.
- Yesterday 16:00 Bagdad: Der 34. Arabische Gipfel beginnt mit der Teilnahme Marokkos