Katalyse der städtischen Transformation: Die 8. Ausgabe von Casablanca Smart City ebnet den Weg
Im Rahmen eines proaktiven Vorstoßes zur Gestaltung der urbanen Zukunft soll die mit Spannung erwartete 8. Ausgabe von Casablanca Smart City am 5. und 6. Juni 2024 im Mittelpunkt stehen. Die diesjährige Veranstaltung wird von WeCasablanca organisiert, einer Initiative, die sich für die Vorzüge der Stadt einsetzt. Sie steht unter dem anregenden Motto „Vom Smart Citizen zur Smart Metropolis“ und unterstreicht die zentrale Rolle der Stadtentwicklung bei der Verwirklichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung.
Aufbauend auf dem durchschlagenden Erfolg der vorherigen Ausgabe, die über 600 Teilnehmer anzog und 66 angesehene Redner präsentierte, verspricht die bevorstehende Veranstaltung eine dynamische Plattform zur Förderung von Diskussionen und Initiativen zu werden, die zur Schaffung intelligenterer, effizienterer und integrativerer Städte beitragen können.
Die 7. Ausgabe, die im Juni 2023 unter dem Motto „Smart City: Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wandel in den Großstädten“ stattfand, erregte große Aufmerksamkeit und zog zahlreiche Teilnehmer an. Über 50 Medien berichteten ausführlich darüber. Die Veranstaltung im Agora-Format präsentierte mehr als 15 internationale Modelle von Smart-City-Initiativen und unterstrich damit die globale Dynamik der urbanen Transformation.
Bemerkenswerterweise gab es bei der vorherigen Ausgabe auch ein Startup-Dorf, ein offenes Innovationslabor und einen wissenschaftlichen Universitätsraum, in dem innovative Ideen gefördert und Unternehmertum unterstützt wurden. Rund 24 junge Unternehmer und Startup-Gründer nutzten die Gelegenheit, ihre Projekte im Zusammenhang mit intelligenten Systemen vorzustellen, die Governance, soziale und gemeinschaftliche Systeme, Infrastruktur, intelligente Dienste, Ökologie und nachhaltige Entwicklung umfassten.
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war der Pitch-Wettbewerb, bei dem 12 Startups sorgfältig ausgewählt wurden, um ihre innovativen Lösungen vorzustellen. Drei Startups – Presta Freedom, Crescents und Smart Collecte – gingen als Sieger hervor und erhielten für ihre bahnbrechenden Beiträge die begehrten „Smart City Casablanca Awards 2023“.
Die bevorstehende Casablanca Smart City-Veranstaltung wird einen Ausstellungsbereich bieten, der sorgfältig darauf ausgelegt ist, den Austausch und die Partnerschaften zwischen lokalen und internationalen Akteuren zu fördern und so einen lebendigen Austausch von Ideen und bewährten Praktiken zu gewährleisten. Darüber hinaus wird ein eigenes Startup-Dorf eingerichtet, in dem innovative Projekte junger Unternehmer im Smart City-Sektor präsentiert werden, um ein Ökosystem aus Innovation und Unternehmertum zu fördern.
Ziel dieser Initiative ist es, Forscher, Innovatoren und Entscheidungsträger zusammenzubringen und eine kollaborative Umgebung zu schaffen, in der Wissen ausgetauscht, innovative Lösungen präsentiert und verschiedene urbane Herausforderungen ganzheitlich angegangen werden können.
WeCasablanca betonte, wie wichtig es sei, effiziente urbane Lösungen zu entwickeln, um drängenden Herausforderungen wie Flächenknappheit, Wasserstress, Energieverbrauch und Klimawandel zu begegnen. Das Unternehmen betonte, wie wichtig es sei, technologische Ansätze in eine menschenzentrierte Stadtplanung und -verwaltung zu integrieren, um ein harmonisches Gleichgewicht zwischen Fortschritt und Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
Die 8. Ausgabe wird sich mit einer Vielzahl von Themen befassen, darunter E-Governance, urbane Daten für intelligentes Monitoring und intelligentes Bürgermanagement von Metropolressourcen. Die Veranstaltung konzentriert sich nicht nur auf die physische Entwicklung von Infrastruktur und Dienstleistungen, sondern auch auf die Verbesserung der menschlichen Widerstandsfähigkeit durch innovative Technologien und schafft so einen umfassenden Ansatz für die urbane Transformation.
Mohamed Jouahri, Generaldirektor von Casablanca Events and Animation, unterstrich die Bedeutung einer Neudefinition des Begriffs „Smartness“ im Kontext intelligenter Städte. „Diese Ausgabe bietet eine einzigartige Gelegenheit, Wissen zu teilen, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam innovative Lösungen für aktuelle urbane Herausforderungen zu entwickeln“, sagte er und betonte den kollaborativen Geist der Veranstaltung.
Hassan Radoine, Direktor der Fakultät für Architektur an der Mohammed VI Polytechnic University und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Komitees, schloss sich dieser Meinung an und betonte, wie wichtig es sei, das Phänomen der Metropolisierung auf robuste und nachhaltige Weise zu steuern. Radoine betonte die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Überwachung der städtischen Leistung, um sicherzustellen, dass das Wachstum im Gleichgewicht mit den Umweltauswirkungen steht und ein harmonisches Zusammenleben zwischen Stadtentwicklung und ökologischer Erhaltung gefördert wird.
Während die Welt mit den Herausforderungen der rasanten Urbanisierung ringt, dienen Veranstaltungen wie Casablanca Smart City als Katalysatoren für innovative Lösungen, fördern die Zusammenarbeit und treiben eine nachhaltige urbane Transformation voran. Mit ihrem sorgfältig zusammengestellten Programm und ihrem Engagement für die Förderung des Dialogs verspricht die 8. Ausgabe ein bahnbrechendes Ereignis zu werden, das den Weg für intelligentere, lebenswertere und widerstandsfähigere Städte der Zukunft ebnet.
Aktuelle News
- 16:43 USA genehmigen ersten Bluttest für Alzheimer
- 16:03 Ecuador eröffnet Botschaft in Rabat, um die wirtschaftliche und diplomatische Zusammenarbeit in Afrika zu stärken.
- 15:24 Trump plant Telefonate mit russischen und ukrainischen Staatschefs nach Türkei-Gesprächen
- 14:31 Nach Messerangriff in Bielefeld startet deutsche Polizei Fahndung nach Verdächtigem
- 13:44 In der Bagdad-Erklärung wird dazu aufgerufen, den arabisch-islamischen Plan zum Wiederaufbau des Gazastreifens zu unterstützen.
- 13:07 Bericht: Marokko ist ein wichtiges Ziel für Golfinvestitionen im Bereich erneuerbare Energien.
- 12:15 Mexikanisches Marineschiff kollidiert mit der Brooklyn Bridge und fordert Todesopfer und Verletzte