Marokko plädiert für einen ausgewogenen Ansatz zwischen Souveränität und gemeinsamer Nutzung künstlicher Intelligenz
Während ihrer Teilnahme an der 2. Ausgabe des World Digital Summit, der am 18. und 19. März in Washington stattfindet, betonte die marokkanische Ministerin für digitalen Wandel und Verwaltungsreform, Aml Falah Sghrouchni, die Notwendigkeit eines ausgewogenen Ansatzes bei der Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI). Dieser Ansatz muss die Anforderungen staatlicher Souveränität und die Bedeutung der kollaborativen Nutzung von KI-Technologien in Einklang bringen.
Der Minister erklärte, dass Marokko eine komplexe Strategie verfolge, bei der die Länder die Kontrolle über ihre sensible Infrastruktur und präzisen Daten behalten und gleichzeitig an einem globalen KI-Ökosystem teilnehmen, das durch Offenheit, Zusammenarbeit und Sicherheit gekennzeichnet sei. Aml Falah sagte, dieser Ansatz ziele darauf ab, sicherzustellen, dass der Einsatz von KI zum Wohle aller Bürger „ethisch, sicher und inklusiv“ sei.
Sie hob die Fortschritte Marokkos im Bereich der KI-bezogenen Infrastruktur hervor und erinnerte an die Schaffung des größten Datenspeicherzentrums Afrikas im Jahr 2020, das 3,1 Petaflops verarbeiten kann. Sie kündigte außerdem an, dass in Kürze weitere Rechenzentren eröffnet werden sollen, um dort UN-Kompetenzzentren für Afrika und arabische Länder zu beherbergen.
Der Minister fügte hinzu, dass Marokko dank dieser Erfolge im Jahr 2024 im weltweiten Ranking des Digitalisierungsindex 11 Plätze gutmachen werde. Sie brachte den Anspruch ihres Landes zum Ausdruck, sich bis 2030 in der Weltspitze zu positionieren oder gar das erste afrikanische Land auf diesem Gebiet zu werden.
Dank seiner Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz hat Marokko auch seine Position in Afrika gestärkt und sich zu einem wichtigen digitalen Zentrum des Kontinents entwickelt. Aml Falah betonte auch das internationale Engagement Marokkos zur Förderung der verantwortungsvollen Nutzung und Entwicklung von KI, insbesondere durch seinen Beitrag zur Entwicklung der ersten globalen Richtlinie zur KI-Ethik, die vom UNESCO-Expertenausschuss entwickelt wurde, sowie durch die Verabschiedung der ersten UN-Resolution zur künstlichen Intelligenz in Partnerschaft mit den Vereinigten Staaten.
Auch Marokko hat den digitalen Zugang zu einer nationalen Priorität gemacht. Tatsächlich hat das Land dank proaktiver staatlicher Maßnahmen wie dem nationalen Glasfaser-Entwicklungsplan beachtliche Internetverbindungsraten erreicht.
Die Regierung arbeitet derzeit daran, die Infrastruktur für die drahtlose Kommunikation zu modernisieren, die Netzwerkkapazität zu verbessern und neue Geräte zu installieren, um die Abdeckung zu verbessern, insbesondere in Städten, in denen große globale Veranstaltungen stattfinden, darunter der Afrika-Cup 2025 und die FIFA-Weltmeisterschaft 2030.
Der World Digital Summit konzentriert sich auf die Zukunft der digitalen Transformation und innovative, an aktuelle Herausforderungen angepasste Lösungen und bringt Regierungsvertreter, hochrangige Experten und Akteure des privaten Sektors zusammen.
Lesen Sie auch
Aktuelle News
- Yesterday 16:43 USA genehmigen ersten Bluttest für Alzheimer
- Yesterday 16:03 Ecuador eröffnet Botschaft in Rabat, um die wirtschaftliche und diplomatische Zusammenarbeit in Afrika zu stärken.
- Yesterday 15:24 Trump plant Telefonate mit russischen und ukrainischen Staatschefs nach Türkei-Gesprächen
- Yesterday 14:31 Nach Messerangriff in Bielefeld startet deutsche Polizei Fahndung nach Verdächtigem
- Yesterday 13:44 In der Bagdad-Erklärung wird dazu aufgerufen, den arabisch-islamischen Plan zum Wiederaufbau des Gazastreifens zu unterstützen.
- Yesterday 13:07 Bericht: Marokko ist ein wichtiges Ziel für Golfinvestitionen im Bereich erneuerbare Energien.
- Yesterday 12:15 Mexikanisches Marineschiff kollidiert mit der Brooklyn Bridge und fordert Todesopfer und Verletzte