X

folgen Sie uns auf Facebook

Starke Präsenz des marokkanischen Kaftans … vom kulturellen Symbol zum diplomatischen Instrument auf internationaler Ebene

Monday 13 January 2025 - 15:00
Starke Präsenz des marokkanischen Kaftans … vom kulturellen Symbol zum diplomatischen Instrument auf internationaler Ebene

Der marokkanische Kaftan ist ein Symbol des reichen kulturellen Erbes des Landes und hat sich in den letzten Jahren zu einem diplomatischen Mittel zur Stärkung des globalen Ansehens Marokkos entwickelt. Durch die Förderung dieser traditionellen Tracht bei internationalen Veranstaltungen versucht Marokko, seine kulturelle Identität angesichts der regionalen kulturellen Konkurrenz hervorzuheben.

In diesem Zusammenhang betonte das Magazin Jeune Afrique die Bedeutung des marokkanischen Kaftans als Symbol des kulturellen Erbes des Königreichs und als wirksames Instrument sanfter Macht in der Welt. Das Magazin wies darauf hin, dass der Kaftan zum Kern eines kulturellen und diplomatischen Kampfes zwischen Marokko und Algerien geworden sei, insbesondere auf der Ebene der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO).

Der Kaftan... ein kulturelles und diplomatisches Symbol

Jeune Afrique beschrieb den marokkanischen Kaftan als mehr als nur ein traditionelles Kleidungsstück, sondern vielmehr als ein Symbol, das die alte marokkanische Identität und die über Jahrhunderte entwickelte lokale Handwerkskunst widerspiegelt. Die Geschichte des marokkanischen Kaftans, so der Minister für Die Kultur, so Mehdi Bensaid in seinem Interview mit der Zeitschrift, gehe auf die Almohaden-Ära im 12. Jahrhundert zurück.

Es gibt jedoch historische Kontroversen über die Ursprünge des Kaftans und seinen Einfluss durch die römische und osmanische Kultur, aber er entwickelte sich in Marokko zu einem Symbol der Eleganz und Vornehmheit, insbesondere mit seiner Blütezeit während der Herrschaft von Sultanen wie Ahmed Al-Mansour. Al-Dahbi und Moulay Ismail.

Kulturkonflikt auf internationaler Ebene

Jeune Afrique erklärte, dass der Konflikt zwischen Marokko und Algerien um das kulturelle Erbe nicht neu sei. Nachdem die Maghreb-Länder 2021 vereinbart hatten, das Couscous-Gericht als gemeinsames Erbe bei der UNESCO zu registrieren, wurden die Beziehungen 2022 erneut angespannt, als Adidas eine von „ Tlemcen Zellij“ löste in Marokko Empörung aus, da man darin eine kulturelle Aneignung sah.

Im März 2023 eskalierte der Streit erneut, als Algerien bei der UNESCO eine Akte zur Registrierung einer traditionellen Frauentracht einreichte, die Ost-Algerien repräsentierte, die Akte jedoch Bilder eines traditionellen marokkanischen Kaftans aus Fes enthielt.

Sie berichtete, dass Marokko einen offiziellen Einspruch gegen die Akte eingelegt und eine Entscheidung zu seinen Gunsten erhalten habe, zumal das Königreich zuvor seine Absicht angekündigt hatte, den Kaftan im Jahr 2025 als immaterielles Erbe eintragen zu lassen, nachdem es zuvor einen Antrag auf Registrierung der Malhun-Kunst gestellt hatte. .

Kaftan zwischen Vergangenheit und Gegenwart

Das französische Magazin wies darauf hin, dass der marokkanische Kaftan, der im 12. Jahrhundert ursprünglich ein Herrenbekleidungsstück war, im 14. Jahrhundert seinen Weg in die Welt der Damenmode fand und Teil der nationalen Identität wurde. Der Kaftan erlebte im 20. Jahrhundert große Entwicklungen, insbesondere in den 70er Jahren, als marokkanische Designer begannen, neue, zur Epoche passende Designs einzuführen.

Im neuen Jahrtausend gewann der Kaftan dank der Machtübernahme von König Mohammed VI., der der Kulturszene des Landes einen modernen Touch verlieh, an Bedeutung. Der Kaftan wurde zum Symbol königlicher Eleganz und wurde mit dem offiziellen Erscheinungsbild der marokkanischen Königsfamilie in Verbindung gebracht.

Jeune Afrique hob auch hervor, dass der marokkanische Kaftan zu einem diplomatischen Instrument geworden ist, da er bei internationalen Veranstaltungen wie der Moroccan Heritage Week in Abu Dhabi und dem Programm Years of Culture in Katar verwendet wurde, was dazu beigetragen hat, das Image Marokkos als Land zu fördern. das Authentizität und Offenheit vereint.

Herausforderungen für Schutz und Entwicklung

Trotz dieser Erfolge bestätigt Jeune Afrique, dass Marokko noch immer vor Herausforderungen steht, wenn es darum geht, den Kaftan vor kultureller Aneignung zu schützen. Das Land arbeitet an der Entwicklung eines rechtlichen Rahmens zum Schutz dieses Erbes, einschließlich der Schaffung von Garantiezertifikaten wie „Erbe Marokkos“.

Das Magazin forderte außerdem eine umfassende Wirtschaftsstudie, um die finanziellen Auswirkungen des Kaftans auf die marokkanische Wirtschaft zu messen und mehr Investitionen in verwandte Branchen wie Design und Kunsthandwerk zu fördern.

Jeune Afrique betont abschließend in seinem Artikel, dass der Kaftan nicht nur ein Kleidungsstück sei, sondern ein Mittel, um das Image Marokkos als modernes Land zu stärken, das sein Erbe respektiert, und ein Mittel, um kulturelle und diplomatische Brücken zur Welt zu bauen.


Lesen Sie auch