X

folgen Sie uns auf Facebook

Start eines Partnerschaftsprojekts zwischen Marokko und der Europäischen Union in Rabat zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung.

15:24
Start eines Partnerschaftsprojekts zwischen Marokko und der Europäischen Union in Rabat zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung.

Die Nationale Agentur für Wasser und Wälder hat in Zusammenarbeit mit der Delegation der Europäischen Union in Marokko das institutionelle Partnerschaftsprojekt für eine nachhaltige, integrative und widerstandsfähige Waldbewirtschaftung ins Leben gerufen. Die Veranstaltung fand im Rahmen einer offiziellen Zeremonie am Donnerstag, dem 22. Mai 2025, in Rabat im Beisein hochrangiger Beamter beider Seiten statt.

Dieses Projekt fällt in den Rahmen des von der Europäischen Union finanzierten Programms „Terre Verte“ und zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen dem Königreich und der EU bei der Bewältigung gemeinsamer Umweltprobleme zu stärken, insbesondere bei der Anpassung an den Klimawandel, dem Schutz natürlicher Ressourcen und der Stärkung der Governance im Forstsektor.

Den Vorsitz der Eröffnungszeremonie führte Abdel Rahim Houmi, Generaldirektor der Nationalen Agentur für Wasser und Wälder. Anwesend waren Vertreter der Delegation der Europäischen Union und der Partnerländer des Projekts: Frankreich, Italien, Schweden und die spanische Region Andalusien sowie Beamte des Wirtschafts- und Finanzministeriums, Experten und Fachleute auf diesem Gebiet.

Dieses Projekt spiegelt die Dynamik wider, die der Forstsektor des Königreichs im Rahmen der Umsetzung der Strategie „Wälder Marokkos 2020–2030“ erlebt. Darüber hinaus verkörpert es Marokkos Engagement für die Entwicklung eines fortschrittlichen Umweltmanagementmodells auf der Grundlage von Partnerschaften, internationalen Standards und nachhaltigen Entwicklungszielen.

Dieses Projekt wird von der Europäischen Union geleitet, von Frankreich koordiniert und von Italien, Andalusien und Schweden unterstützt. Es basiert auf dem Austausch von Fachwissen, Wissenstransfer und der Weitergabe bewährter Verfahren. Zu den Interventionsbereichen gehören: Forstverwaltung, Innovation, angewandte Forschung und Kapazitätsaufbau von Führungskräften und Technikern.

Der Start des Projekts fällt mit dem Internationalen Tag der biologischen Vielfalt zusammen, der in diesem Jahr unter dem Motto „Im Einklang mit der Natur und nachhaltige Entwicklung“ gefeiert wird. Dies unterstreicht die Bedeutung der Verknüpfung internationaler Verpflichtungen mit nationalen Prioritäten für den Umweltschutz.

In seiner Rede zu diesem Anlass betonte Abdel Rahim Houmi, dass dieses Projekt „eine strategische Partnerschaft darstellt, die auf gegenseitigem Lernen und der gemeinsamen Entwicklung von Feldlösungen basiert, die die Nachhaltigkeit der Forstverwaltung verbessern und den Horizont der institutionellen Zusammenarbeit mit europäischen Partnern erweitern werden.“

Die Veranstaltung umfasste technische Diskussionen, Fachausstellungen und Feldvorführungen und endete mit der Unterzeichnung eines offiziellen Protokolldokuments, in dem die Teilnehmer ihre gemeinsame Verpflichtung erneuerten, dieses ehrgeizige Projekt zu unterstützen und seinen Erfolg sicherzustellen.


Lesen Sie auch