WHO warnt vor Scheitern eines Vertrags über Epidemien
Der Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation, Tedros Adhanom Ghebreyesus, warnte, dass es der internationalen Gemeinschaft aufgrund der langsamen Fortschritte bei den Verhandlungen in dieser Angelegenheit nicht gelingen werde, einen Vertrag über Epidemien zu erzielen, da die Zeit knapp werde.
Ghebreyesus sagte im Anschluss an die vorletzte Gesprächsrunde, dass die Länder nach einer Woche der Gespräche kurz vor einer historischen Einigung über die Prävention, Vorbereitung und Reaktion auf die Pandemie stünden. Vom 7. bis 11. April seien lediglich fünf Tage formeller Verhandlungen angesetzt. Um aus der Sackgasse herauszukommen, hätten sich die Länder zudem darauf geeinigt, im März informelle Treffen abzuhalten.
„Sie haben Fortschritte gemacht, vielleicht nicht so viele, wie Sie gehofft hatten, aber es gibt immer noch Fortschritte“, fügte er hinzu. „Wir befinden uns an einem kritischen Punkt, da Sie das Pandemie-Abkommen rechtzeitig abschließen wollen, damit die Jahresversammlung im Mai eine Entscheidung treffen kann.“
Er forderte die Länder auf, das Abkommen nicht wegen eines Wortes, eines Kommas oder eines Prozentsatzes zu sabotieren oder auf Kosten der Güte nach Perfektion zu streben, und warnte: „Die Geschichte wird es uns nicht verzeihen, wenn wir unseren Verpflichtungen nicht nachkommen.“
Die 13. Gesprächsrunde begann, nachdem die USA – zusätzlich zu ihrem Austritt aus der Weltgesundheitsorganisation – die UN-Gesundheitsbehörde offiziell darüber informiert hatten, dass sie nicht an den Vertragsverhandlungen teilnehmen würden. Quellen zufolge blieb der Optimismus hinsichtlich einer Einigung trotz des Rückzugs Washingtons jedoch groß.
Die Arbeit an dem Vertrag begann im Dezember 2021, als die Länder aus Angst vor einer Wiederholung der Covid-19-Pandemie, die Millionen von Menschen das Leben gekostet, Gesundheitssysteme lahmgelegt und Volkswirtschaften verwüstet hat, beschlossen, eine Konvention zur Epidemieprävention, -vorsorge und -bekämpfung auszuarbeiten.
Auch wenn über weite Teile des Textentwurfs Einigkeit besteht, bestehen weiterhin Meinungsverschiedenheiten hinsichtlich der Weitergabe von Daten über Krankheitserreger mit potenziellem Pandemiepotenzial und der Weitergabe von daraus gewonnenen Vorteilen wie Impfstoffen, Tests und Behandlungen.
Lesen Sie auch
Aktuelle News
- 17:40 König Mohammed VI. ruft dazu auf, das gemeinsame Vorgehen der Araber zu stärken und die regionale Stabilität zu verbessern.
- 16:23 König Mohammed VI. fordert eine sofortige Einstellung der Militäroperationen und eine Wiederbelebung des Friedensprozesses in Palästina.
- 16:00 Bagdad: Der 34. Arabische Gipfel beginnt mit der Teilnahme Marokkos
- 15:28 Die europäischen Verteidigungsminister beraten über einen möglichen Waffenstillstand in der Ukraine.
- 14:44 Die Weltgesundheitsorganisation führt eine bahnbrechende Innovation auf Basis künstlicher Intelligenz ein, um die Notfallreaktion zu beschleunigen.
- 14:19 WHO: COVID-19-Pandemie hat die globale Lebenserwartung um 1,8 Jahre verkürzt
- 13:25 Die marokkanische Sahara ist ein strategisches Investitionsziel zur Stärkung der afrikanischen Zusammenarbeit.