- 16:26Elon Musk plant KI-gestütztes Revival von Vine und löst damit gemischte Reaktionen aus
- 16:17Trump unterzeichnet Durchführungsverordnung gegen Obdachlosigkeit und städtische Unruhen
- 16:00Künstliche Intelligenz revolutioniert die Entwicklung von Antibiotika der nächsten Generation
- 15:20König Mohammed VI., Architekt eines vereinten und prosperierenden Afrikas
- 15:02Unter der Führung Seiner Majestät des Königs hat Marokko tiefgreifende Veränderungen durchgemacht und dabei Modernität mit der Bewahrung seiner Identität verbunden
- 14:43Marokko und die Vereinigten Staaten: Eine historische und strategische Allianz, die mehr als zwei Jahrhunderte überdauert
- 14:11Marokko-Vietnam: Auf dem Weg zu einer verstärkten wirtschaftlichen Zusammenarbeit
- 14:00Zehn marokkanische Forscher gehören laut AD Index 2025 zu den einflussreichsten Wissenschaftlern weltweit
- 13:15IAEA-Generaldirektor: Marokko – ein Anbieter wissenschaftlicher Expertise und Solidarität
Folgen Sie uns auf Facebook
Butler Industries übernimmt Moma Group und kündigt Investitionen in Marokko an
Der amerikanische Investmentfonds Butler Industries unter der Leitung des französisch-amerikanischen Geschäftsmanns Walter Butler wird die Moma Group kaufen, einen großen Akteur im Festtags-Catering. Die Vereinbarung sieht die Übernahme der Mehrheitsbeteiligung von Benjamin Patou, Gründer der Moma Group, vor, wie beide Parteien bekannt gaben.
Der Fonds Butler Industries war bereits im Dezember 2023 Aktionär der Moma Group geworden. Letztere ist für ihre High-End-Einrichtungen bekannt, darunter Restaurants und Veranstaltungsräume, die sich hauptsächlich in Paris, aber auch in Lyon, Saint-Tropez, Saint-Barthélemy und Doha. Trotz dieses Verkaufs wird Benjamin Patou neben den bisherigen Anteilseignern wie Patrick Bruel, Eric Sitruk und Jean-David Sarfati 15 % des Kapitals der Moma Group behalten.
Mit dieser Akquisition geht der Wunsch nach internationaler Expansion einher, insbesondere mit Projekten in Marokko. Die Moma Group plant, in den kommenden Monaten vier Restaurants im Land zu eröffnen. Darüber hinaus wird in Saudi-Arabien ein Restaurant von Chefkoch Jean-François Piège, Mimosa, eröffnet und mehrere Projekte rund um die Marken Noto und Casa Amor sind in Vorbereitung.
Walter Butler sagte in einer Erklärung: „Wir werden die Synergien mit unseren bereits in diesem Sektor vertretenen Unternehmen wie Pierre Hermé, Paradis Latin, l'Ambroisie, La Liste sowie unseren Weingütern maximieren. Wir werden unser Know-how in der internationalen Entwicklung nutzen , Catering und Unterhaltung, um die Stärke der Moma-Marken, insbesondere Casa Amor und Noto, einzusetzen.“
Die 2012 gegründete Moma-Gruppe erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von über 115 Millionen Euro und einen Betriebsgewinn von 10 Millionen Euro, was vor allem der Internationalisierung ihrer Catering-Konzepte zu verdanken ist. Derzeit beschäftigt die Gruppe 800 Mitarbeiter.