- 10:43Marokko – ein Modell der Energiestabilität angesichts der Stromkrisen in der arabischen Welt
- 10:20Marrakesch: Auf dem Weg zu einer verstärkten atlantischen Wirtschaftspartnerschaft zwischen Marokko und Brasilien
- 09:44Marokko eröffnet seine Botschaft in Damaskus auf Anweisung Seiner Majestät König Mohammed VI. wieder
- 09:39Trump fordert Jerome Powells Rücktritt und wirft ihm Irreführung des Kongresses vor
- 08:57Die marokkanisch-amerikanische Partnerschaft in der Luftfahrt nimmt Fahrt auf
- 08:34Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Marokko und UNICEF zum Schutz der Kinderrechte
- 08:15Auf dem Weg zu einem entscheidenden Wendepunkt: Amerikanische Unterstützung definiert die Zukunft der marokkanischen Sahara neu
- 07:53Paris: Neue Impulse für die parlamentarische Zusammenarbeit zwischen Marokko und Frankreich
- 07:30Marokkanische Sahara: Internationale Unterstützung für den Autonomieplan erreicht historischen Konsens
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutscher Außenminister: Wir könnten unsere politische Praxis gegenüber Israel ändern
Der deutsche Außenminister Johann Wadephul erklärte, Berlin habe „seine Rhetorik gegenüber Israel geändert, und der nächste Schritt werde wahrscheinlich eine Änderung seiner politischen Praxis beinhalten.“
„Einige Maßnahmen der israelischen Regierung sind kritikwürdig“, fügte Vadevoll in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung hinzu.
Er erklärte, dass Bundeskanzler Friedrich Merz selbst „seine Meinung zu diesen Fragen klar zum Ausdruck gebracht“ habe.
Vadephul führte den Wandel der deutschen Regierung in der Gaza-Rhetorik auf die seit Wochen fehlende humanitäre Hilfe in den Gazastreifen zurück.
Er erklärte, er habe bei seinem Besuch in Israel die dortige Regierung im Namen der deutschen Regierung aufgefordert, diese Situation zu bereinigen. Er fügte hinzu: „Ich war sogar bereit, das geplante neue Verteilungssystem (der Hilfe) als praktischen Ausweg aus der Krise zu akzeptieren.“
Er merkte auch an, dass ihm nach etwa drei Wochen aufgefallen sei, dass dies nicht funktioniert habe und dass die eingetroffene Hilfe nur ein Tropfen auf den heißen Stein gewesen sei.
Er fügte hinzu: „Es geht darum, grundlegende Menschenrechte zu gewährleisten. Die Kranken, die Schwachen und die Kinder sind diejenigen, die zuerst sterben. Deshalb haben wir unsere Rhetorik geändert und werden im nächsten Schritt wahrscheinlich auch unsere politische Praxis ändern.“