- 17:39xAI entschuldigt sich für extremistische Beiträge des KI-Assistenten Grok
- 16:22Marokko festigt seine Position als führendes globales Reiseziel für umweltfreundlichen und nachhaltigen Tourismus
- 15:43Bericht: Iranischer Präsident Masoud Pezeshkian im Krieg mit Israel verletzt
- 15:19Trump besucht Finale der Klub-Weltmeisterschaft am Jahrestag des Attentats
- 14:06Israel und Hamas werfen sich gegenseitig Blockade von Waffenstillstandsverhandlungen vor
- 13:24Marokko etabliert sich als strategisches Industriezentrum für Afrika und Europa
- 12:03EU droht Trump mit Vergeltungsmaßnahmen wegen neuer Zölle
- 11:18Neue marokkanisch-saudische Schifffahrtslinie soll Handel ankurbeln und Transitzeiten verkürzen
- 09:51Marokko und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) stärken Innovation durch Abkommen zum gewerblichen Rechtsschutz
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutschland: Arbeitslosenquote im März stabil, trotzt Konjunkturflaute
Laut saisonbereinigten Daten (CVS), die am Donnerstag von der Arbeitsagentur veröffentlicht wurden, blieb die Arbeitslosenquote in Deutschland im März stabil bei 5,9 % und stagnierte seit Dezember vor dem Hintergrund immer noch düsterer wirtschaftlicher Bedingungen auf dem gleichen Niveau.
Laut CVS-Daten stieg die Zahl der Arbeitslosen innerhalb eines Monats um 4.000. Das ist viel weniger als die von Factset erwarteten 7.500 mehr.
Den Rohdaten zufolge sank die Zahl der Arbeitslosen innerhalb eines Monats um 44.000 auf 2.769.000, stieg jedoch im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023 um 175.500.
„Am Arbeitsmarkt ist die konjunkturelle Abschwächung immer noch spürbar“, aber „insgesamt hält er sich weiterhin relativ gut“, sagte Andrea Nahles, Präsidentin der Agentur für Arbeit, in einer Erklärung.
Die Arbeitslosenquote ändert sich nur geringfügig, da die Erwerbsbevölkerung aufgrund der Einwanderung und des Arbeitskräftemangels in bestimmten Sektoren zunimmt.
Durchschnittlich arbeiteten im Februar mehr als 45,6 Millionen Menschen in Deutschland, innerhalb eines Monats waren es 14.000 mehr.
Die deutsche Wirtschaft dürfte in diesem Jahr nur noch um 0,1 Prozent wachsen, prognostizierten am Mittwoch fünf große deutsche Wirtschaftsinstitute, die damit ihre bisherige Prognose kürzten und die Regierungskoalition in Berlin aufforderten, sich auf eine Politik zur Wiederbelebung der Wirtschaft zu einigen