- 17:39xAI entschuldigt sich für extremistische Beiträge des KI-Assistenten Grok
- 16:22Marokko festigt seine Position als führendes globales Reiseziel für umweltfreundlichen und nachhaltigen Tourismus
- 15:43Bericht: Iranischer Präsident Masoud Pezeshkian im Krieg mit Israel verletzt
- 15:19Trump besucht Finale der Klub-Weltmeisterschaft am Jahrestag des Attentats
- 14:06Israel und Hamas werfen sich gegenseitig Blockade von Waffenstillstandsverhandlungen vor
- 13:24Marokko etabliert sich als strategisches Industriezentrum für Afrika und Europa
- 12:03EU droht Trump mit Vergeltungsmaßnahmen wegen neuer Zölle
- 11:18Neue marokkanisch-saudische Schifffahrtslinie soll Handel ankurbeln und Transitzeiten verkürzen
- 09:51Marokko und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) stärken Innovation durch Abkommen zum gewerblichen Rechtsschutz
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutschland verbietet einen Verein wegen Verdachts auf Verbindungen zur Hamas
Das Innenministerium des Landes Brandenburg hat heute, Donnerstag, das Verbot des „Islamischen Zentrums Frieden“ in der Stadt Fürstenwalde wegen des Verdachts der Verbindung mit der Muslimbruderschaft und der „Hamas“-Bewegung bekannt gegeben.
Der Innenminister des Landes, Michael Stubgen, erklärte, diese Maßnahme sei gerechtfertigt, weil die Aktivitäten des Zentrums „im Widerspruch zum Gedanken der Völkerverständigung und der verfassungsmäßigen Ordnung“ stünden.
Stubgen fügte hinzu, dass „die Glut der islamischen Kultur“, die bis in die „Steinzeit“ zurückreicht, „im Keim erstickt“ werden müsse.
Die Kontrollen finden am Hauptsitz des Zentrums in Fürstenwalde/Spree sowie in Wohnungen im Land Brandenburg und der Hauptstadt Berlin statt.
Diese Maßnahme steht im Zusammenhang mit der Intensivierung des Kampfes gegen das, was die deutschen Behörden als „extremistischen Islam“ bezeichnen, und zehn Tage vor den Wahlen zur Erneuerung des Brandenburger Landtags, bei denen die extreme Rechte einen neuen Durchbruch erzielen könnte.
Das Zentrum wurde 2018 in Fürstenwalde, östlich von Berlin, gegründet und betreibt eine Moschee, die vielfältige Aktivitäten für Muslime in der Region anbietet.
Im Juli 2023 stufte das Landesamt für Verfassungsschutz Brandenburg das Zentrum als extremistische Vereinigung ein. Kürzlich fanden in zwei Bundesländern in Ostdeutschland Landtagswahlen statt, bei denen die rechtsextreme Partei Alternative für Deutschland in Thüringen mit großem Vorsprung gewann und in Sachsen den zweiten Platz hinter den Konservativen belegte Einwanderung und Unsicherheit.