- 11:30König Mohammed VI. begrüßt den französischen Nationalfeiertag und bekräftigt die Stärke der strategischen Partnerschaft mit Paris
- 10:45Gold erreicht einen dreiwöchigen Gipfel vor dem Hintergrund der Handelsspannungen zwischen Washington und seinen Partnern
- 10:34Trump hofft auf eine „Klärung“ des Gaza-Konflikts in der nächsten Woche
- 10:00Gaza: UNICEF verurteilt den Tod von sieben Kindern, die getötet wurden, während er auf Wasser wartet
- 09:33Die Europäische Union steht angesichts Trumps Zolldrohungen vor einer schweren Prüfung
- 09:15Globale Alarmmärkte: Entscheidende Woche für Wirtschaft, Öl und Inflation
- 08:29Paul Biya, 92, kündigt seine Kandidatur für eine achte Präsidentschaftszeit in Kamerun an
- 07:45Trump zurück nach Großbritannien: Ein beispielloser Staatsbesuch bei der Einladung von König Charles
- 23:46Die Marokko-Nigeria-Gaspipeline: Eine strategische afrikanische Herausforderung für die globale Energiewende
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutschland will die Abschiebung verurteilter Ausländer aufgrund steigender Straftaten beschleunigen
Die deutsche Innenministerin kündigte am Dienstag an, dass sie die Abschiebung rechtskräftig verurteilter Ausländer beschleunigen will, nachdem sie Statistiken veröffentlicht hatte, aus denen hervorgeht, dass der Anteil der von Ausländern begangenen Straftaten gestiegen ist.
„Es gibt absolut keine Rechtfertigung für Gewalt “, sagte Nancy Visser bei der Vorstellung der Sicherheitsstatistik zur Kriminalität im Jahr 2023. „In diesem Bereich lautet mein Motto eindeutig: Null Toleranz.“
Sie fügte hinzu, dass dies „schnelles Handeln, Überzeugungen und konkrete Urteile“ bedeute.
Sie fügte hinzu, dass verurteilte Ausländer Deutschland „viel schneller als bisher“ verlassen sollten, um die Verfahren zu beschleunigen, betonte aber auch die Bedeutung präventiver Maßnahmen.
Laut amtlicher Statistik ist die Zahl der Straftaten in Deutschland im vergangenen Jahr deutlich gestiegen und hat den höchsten Stand seit 2016 erreicht.
Insgesamt zählten die Behörden 5,941 Millionen Verstöße – ein Anstieg von 5,5 % gegenüber 2022 und 9,3 % gegenüber 2019.
Der Anteil ausländischer Angeklagter stieg um 17,8 % auf rund 923.000, während der Anteil deutscher Angeklagter um 1 % auf 1,32 Millionen stieg.
Experten gehen davon aus, dass dieser Anstieg vor allem auf die hohen Einwanderungsraten zurückzuführen ist, zu einer Zeit, als Deutschland im vergangenen Jahr erneut eine große Zahl von Syrern und Afghanen aufnahm, nachdem es etwa eine Million Ukrainer aufgenommen hatte, die vor dem Krieg mit Russland geflohen waren.