- 12:30Auf dem Weg in eine neue Ära der Zusammenarbeit: Die Europäische Union bereitet eine vertiefte strategische Partnerschaft mit Marokko vor
- 10:45IStGH bestätigt Haftbefehle gegen Netanjahu und Galant trotz israelischer Anfrage
- 10:00Marokkanisch-palästinensisches Parlamentstreffen: Erneutes Bekenntnis zur palästinensischen Sache
- 09:15Bei Trump wurde laut Weißem Haus eine gutartige chronische Krankheit diagnostiziert.
- 08:28Marokko fordert einen gemeinsamen afrikanischen Rahmen von ESG-Standards für die Nutzung kritischer Mineralien
- 07:45Diplomatie in Bewegung: Bourita empfängt mehrere neue Botschafter in Rabat
- 16:16Marokko festigt seinen Status als afrikanisches Rechtszentrum durch die führende Position in der „African Law Firms Powerlist 2025“
- 15:30Marokko, ein wichtiger Partner für nachhaltige Entwicklung, so die EIB-Präsidentin
- 14:45Marokko etabliert sich unter der Führung von König Mohammed VI. als aufstrebende Wirtschaftsmacht
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutschland will die Sicherheitskontrollen für Mitarbeiter an sensiblen Standorten verschärfen
Angesichts der zunehmenden Besorgnis über Spionage- und Sabotageoperationen in Deutschland will Innenministerin Nancy Weiser einem neuen Gesetzentwurf zufolge die Sicherheitskontrollen für Mitarbeiter in sensiblen Sicherheitsbereichen verschärfen.
Die deutsche Innenministerin Nancy Weiser beabsichtigt, die Sicherheitskontrollen für Mitarbeiter in sensiblen sicherheitsrelevanten Bereichen zu verschärfen. Grundlage dafür ist ein vom Innenministerium ausgearbeiteter Gesetzesentwurf angesichts der sich verschlechternden Sicherheitslage in Deutschland und der zunehmenden Besorgnis über Spionage- und Sabotageoperationen in Deutschland .
In dem von der Deutschen Presse-Agentur (DPA) geprüften Gesetzesentwurf heißt es, dass die sich verschlechternde Sicherheitslage zu „einer erheblichen Erhöhung der Gefahr der Ausspionierung und Sabotage öffentlicher und in ihrem Auftrag tätiger nichtöffentlicher Stellen“ führe.
Die „Augsburger Allgemeine“ zitierte den Entwurf heute, Mittwoch (26.06.2024) mit den Worten, dass unter anderem geplant sei, bei Sicherheitsüberprüfungen generell künftig auch die Interaktionen der Mitarbeiter dieser Unternehmen in den sozialen Medien auszuwerten Netzwerke, „die ein Werkzeug für... darstellen, das für die Verbreitung extremistischer Inhalte unerlässlich ist.“
Der Sicherheitscheck soll dazu beitragen, potenzielle Sicherheitsrisiken zu reduzieren. Arbeitnehmer bestimmter Berufsgruppen, beispielsweise Soldaten, müssen sich zunächst einer solchen Überprüfung unterziehen. Diese Prüfung wird in der Regel bei Mitarbeitern angewendet, die mit vertraulichen Regierungsinformationen umgehen müssen oder in sicherheitsrelevanten Positionen in einer Einrichtung von lebenswichtiger oder verteidigungstechnischer Bedeutung arbeiten.
Die Prüfung werde sich nicht nur auf Beschäftigte in Behörden beschränken, sondern „auch Unternehmen umfassen, denen der Staat Zugang zu vertraulichen Informationen verschafft oder die lebenswichtige Einrichtungen verwalten“, heißt es in einer Erklärung des Beauftragten der Bundesregierung für den Datenschutz. Der Gesetzentwurf sieht vor, Mitarbeiter zu überprüfen, die mit vertraulichen Regierungsinformationen in Verbindung stehen oder in sicherheitsrelevanten Positionen in einem lebensrelevanten Bereich tätig sind Oder in einer wichtigen Verteidigungseinrichtung als Überbringer geheimer Informationen arbeiten.