- 17:15Russland beendet militärisch-technische Zusammenarbeit mit Deutschland
- 17:00US-Rückzug aus den IGV: Trump lehnt WHO-Änderungen im Namen nationaler Souveränität ab
- 16:08Marokkos Entwicklungsmodell in den südlichen Provinzen erhält Lob von den Vereinigten Staaten
- 14:54Boeing und Alphavest Capital errichten fünf Luft- und Raumfahrtzentren in Marokko
- 14:25Marokko, ein strategischer Knotenpunkt im Aufschwung unter der Führung Seiner Majestät König Mohammed VI
- 13:50Marokko nimmt unter der Führung Seiner Majestät des Königs einen herausragenden Platz auf der internationalen Bühne ein.
- 12:29Marokkanisch-mauretanische Annäherung … Neue Dynamik in den bilateralen Beziehungen
- 12:00IWF warnt vor anhaltenden Handelsspannungen und deren Auswirkungen auf die globale Erholung
- 11:15Bundeskanzlerin: Der Weg der Ukraine zur EU-Mitgliedschaft ist noch lang
Folgen Sie uns auf Facebook
Die Königlich Marokkanischen Streitkräfte verstärken ihre Canadair-Flotte mit einem neuen Flugzeug
Die marokkanischen Royal Armed Forces (FAR) erhalten an diesem Freitag, dem 17. Mai, eine neue Canadair CL-215T, womit die marokkanische Flotte nach Angaben des Fachforums „FAR Morocco“ auf insgesamt 7 auf die Bekämpfung von Waldbränden spezialisierte Wasserbomberflugzeuge anwächst.
Das Flugzeug mit der Registrierung CN-ATT überquerte am Donnerstag, dem 16. Mai, den Atlantik und landete auf einem Flughafen auf den Azoren in Portugal, bevor es seinen Weg nach Marokko fortsetzte. Der gleichen Quelle zufolge soll das neue Flugzeug auf dem Rollfeld des dritten Luftwaffenstützpunkts der Royal Air Forces in Kenitra landen.
Marokko hat sich zum Ziel gesetzt, seine Canadair-Flotte bis 2024 auf 8 statt derzeit 6 Flugzeuge zu erhöhen. Diese Flugzeuge sind ein Schlüsselelement im Kampf gegen Waldbrände im Königreich, und Marokko stellt seine Flotte auch in den Dienst befreundeter und verbündeter Länder, die mit Katastrophen dieser Art konfrontiert sind.
Die Stärkung der marokkanischen FAR-Canadair-Flotte wird die Reaktionsfähigkeit und Wirksamkeit der Waldbrandbekämpfungseinsätze auf nationaler und internationaler Ebene verbessern.