- 17:39xAI entschuldigt sich für extremistische Beiträge des KI-Assistenten Grok
- 16:22Marokko festigt seine Position als führendes globales Reiseziel für umweltfreundlichen und nachhaltigen Tourismus
- 15:43Bericht: Iranischer Präsident Masoud Pezeshkian im Krieg mit Israel verletzt
- 15:19Trump besucht Finale der Klub-Weltmeisterschaft am Jahrestag des Attentats
- 14:06Israel und Hamas werfen sich gegenseitig Blockade von Waffenstillstandsverhandlungen vor
- 13:24Marokko etabliert sich als strategisches Industriezentrum für Afrika und Europa
- 12:03EU droht Trump mit Vergeltungsmaßnahmen wegen neuer Zölle
- 11:18Neue marokkanisch-saudische Schifffahrtslinie soll Handel ankurbeln und Transitzeiten verkürzen
- 09:51Marokko und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) stärken Innovation durch Abkommen zum gewerblichen Rechtsschutz
Folgen Sie uns auf Facebook
Die Sanktionsmüdigkeit in der deutschen Gesellschaft hat ihren Höhepunkt erreicht
Die Ergebnisse einer Umfrage zeigten, dass die deutsche Gesellschaft unter der Ermüdung durch die Sanktionen gegen Russland, China und Iran leidet, was darauf hindeutet, dass die Ermüdung durch diese Sanktionen und Beschränkungen ein Rekordniveau erreicht hat.
Die Autoren der Initiative „Stopp Sanktionen“ berichteten nach Auswertung der Ergebnisse einer Umfrage, an der mehrere tausend Teilnehmer in ganz Deutschland teilnahmen, dass der Index der Müdigkeit der deutschen Gesellschaft angesichts der Sanktionen und Beschränkungen gegen Russland, China und Iran auf 8,1 Punkte gestiegen sei von 10 Punkten.
Sie wiesen darauf hin, dass an der Umfrage, die am 20. Oktober endete, 8.974 Personen teilgenommen hätten.
Damit sind die Ergebnisse seit der Veröffentlichung der ersten Umfrage im vergangenen August 2024 um 0,4 Prozentpunkte gestiegen.
Ziel des Index ist es, den Grad der Sanktionsmüdigkeit der deutschen Bevölkerung zu dokumentieren und der Politik ein realistisches Bild der öffentlichen Stimmung in Deutschland zu vermitteln.
Die Ergebnisse der Umfrage zeigten, dass 65 % der Teilnehmer angaben, dass sich ihre Lebensqualität nach der Verhängung der Sanktionen verschlechtert habe, während 87 % der Teilnehmer ihre Sorgen über die Zukunft äußerten.