- 11:45Milliardäre afrikanischer Herkunft prägen die amerikanische Wirtschaft
- 11:00Internationale Energieagentur korrigiert Prognosen: Ölangebot steigt, Nachfrage sinkt
- 10:15DR Kongo: Mehr als 33.000 Cholera-Fälle seit Januar – das Land in höchster Gesundheitswarnung
- 09:34Führungsrennen in der atlantischen Region Afrikas: Zwischen konvergierenden Ambitionen und geopolitischen Rivalitäten
- 08:56Das Projekt der Afrikanischen Atlantik-Gaspipeline schreitet voran: Strategische Treffen mit 13 afrikanischen Ländern in Rabat
- 08:09Washington verhängt Sanktionen gegen den kubanischen Präsidenten Miguel Díaz-Canel wegen Menschenrechtsverletzungen
- 17:10Bitcoin erreicht Allzeithoch über 118.000 US-Dollar
- 16:30Gaza: UN verurteilt Hunderte Tote in der Nähe humanitärer Hilfspunkte
- 15:45Washington erwägt Zollerleichterungen für Südostasien als Teil seines Handelskriegs
Folgen Sie uns auf Facebook
Futsal: Marokko ist 6. der Welt und afrikanischer Spitzenreiter
Die marokkanische Futsal-Nationalmannschaft der Männer hat sich um einen Platz verbessert und liegt nun auf Platz 6 der Weltrangliste, während die Frauen-Nationalmannschaft laut der neuesten Weltrangliste dieser Disziplin, die am Freitag von der FIFA veröffentlicht wurde, einen deutlichen Sprung von 18 Plätzen gemacht hat.
Trotz eines Verlustes von 7,6 Punkten im Vergleich zur letzten Rangliste im Oktober 2024 konnte Marokko dank des Rückgangs von Kasachstan (7.), das um 2 Plätze (-60,91 Punkte) zurückfiel, im Ranking aufsteigen.
Mit 1468,4 Punkten behauptet Marokko seine Spitzenposition im afrikanischen Ranking, weit abgeschlagen gefolgt von Ägypten (37.), Libyen (46.), Südafrika (49., +2) und Angola (58.).
In den Top 5 der Welt liegt Brasilien weiterhin mit über 100 Punkten Vorsprung vor Portugal auf Platz eins. Spanien (3., +1) überholte Argentinien (4., -1), während der Iran (5., +1) und Marokko (6., +1) auf Kosten von Kasachstan (7., -2) ebenfalls weiterkamen.
Darüber hinaus sind Polen (19., +3) und Armenien (20., +11) erstmals in den Top 20 vertreten.
Neben Armenien haben mehrere Teams ihre Position seit letztem Oktober um mehr als 10 Plätze verbessert, nämlich Bosnien und Herzegowina (36., +12), Andorra (55., +13), Lettland (60., +11) und Griechenland (88., +19).
In der Kategorie Frauen verbesserte sich Marokko um 18 Plätze und verzeichnete damit laut der ebenfalls von der FIFA veröffentlichten Frauen-Futsal-Rangliste einen der größten Zugewinne.
Die Frauen-Nationalmannschaft liegt derzeit auf Platz 47 der Weltrangliste und führt die afrikanische Rangliste an, gefolgt vom Senegal auf Platz 78 (+753 Punkte).