- 15:52Marokko behauptet seinen 12. Platz in der FIFA-Weltrangliste und bleibt Spitzenreiter in Afrika und der arabischen Welt.
- 15:38Marokko festigt seine Position als globales Tourismusziel im Jahr 2025
- 15:10Lobbyisten mit Verbindungen zu Donald Trump erhielten Millionen von den ärmsten Ländern der Welt.
- 14:23Unter königlicher Führung bekräftigt Marokko in Dakar sein unerschütterliches Engagement für Al-Quds
- 14:03Nvidia überschreitet 4 Billionen US-Dollar – angetrieben vom Boom der Künstlichen Intelligenz
- 13:50Donald Trump ernennt Sean Duffy zum kommissarischen NASA-Administrator
- 13:05Mertz betont die Notwendigkeit, die ukrainische Luftverteidigung zu stärken
- 12:22Luftfahrtindustrie: Embraer startet neue Phase der Zusammenarbeit mit Marokko
- 12:00Washington hat Berichten zufolge fünf afrikanischen Ländern die Aufnahme von aus den USA ausgewiesenen Migranten angeboten
Folgen Sie uns auf Facebook
Große Hoffnungen für das deutsche Kino beim Filmfestival in Locarno
Knapp ein Drittel der Wettbewerbsbeiträge beim Festival in der Schweiz stammen aus Deutschland.
Beim 77. Filmfestival Locarno vom 7. bis 17. August in der Schweiz ist das deutsche Kino gut vertreten. Von den 17 Filmen aus aller Welt, die um den Hauptpreis des Festivals, den Goldenen Leoparden, konkurrieren, kommen fünf aus Deutschland oder sind unter enger Beteiligung deutscher Filmschaffender entstanden. So sind die Schauspielerinnen Maren Eggert und Luise Heyer in “Der Spatz im Kamin” des Schweizer Regisseurs Ramon Zürcher zu sehen, während Helena Zengel (“Systemsprenger”) in “Transamazonia” der deutschen Regisseurin Pia Marais zu sehen ist. Und dann ist da noch “Der Samen der heiligen Feige”: Gedreht hat diesen Film Regisseur Mohammed Rassulof, der vor politischer Verfolgung aus seinem Heimatland Iran nach Deutschland geflohen war.
Als bedeutendstes europäisches Event seiner Art neben Cannes, Berlin und Venedig zeigt das Filmfestival von Locarno insgesamt 225 Kurz-, Spiel- und Dokumentarfilme.