- 16:43Marokko und die VAE schließen 10-Milliarden-Dollar-Windenergie-Deal für die Sahara ab
- 16:25Oberster europäischer Menschenrechtsgerichtshof wirft Russland Völkerrecht in der Ukraine vor
- 16:00Marokko und Brasilien stärken ihre Wirtschaftsallianz in Marrakesch
- 15:44London bekräftigt die Rechtmäßigkeit seiner Handelsabkommen mit Rabat und die Souveränität des Königreichs über seine südlichen Provinzen.
- 15:15Marokko zwischen China und der Europäischen Union: Strategisches Gleichgewicht im Wettlauf um kritische Metalle
- 14:57Marokko aktualisiert sein Cybersicherheitsprofil auf dem Portal der Vereinten Nationen
- 14:30Marokko bereitet progressives Steuersystem zur Regulierung von Kryptowährungen bis 2026 vor
- 14:22Marokko und Brasilien: Eine strategische Partnerschaft für gemeinsames Wachstum und nachhaltige Entwicklung
- 13:45UNDP fördert das Wachstum grünen und inklusiven Unternehmertums in Marokko
Folgen Sie uns auf Facebook
Guterres: Die UN-Charta ist kein Menü, aus dem wir wählen können
In einer Rede zum 80. Jahrestag der Unterzeichnung der UN-Charta äußerte der Generalsekretär seine tiefe Besorgnis über „beispiellose Angriffe“ auf die Gründungsprinzipien der UN und warnte vor einer ernsthaften Bedrohung der Weltordnung.
UN-Generalsekretär António Guterres erklärte den Mitgliedsstaaten: „Lassen Sie uns klarstellen: Wir erleben heute Angriffe auf die Ziele und Grundsätze der Charta der Vereinten Nationen in beispiellosem Ausmaß.“ Er verwies auf „die Androhung oder Anwendung von Gewalt gegen souveräne Staaten, Verstöße gegen das Völkerrecht, einschließlich des humanitären Völkerrechts und der internationalen Menschenrechtsnormen, Angriffe auf Zivilisten und zivile Infrastruktur, die Ausbeutung von Nahrungsmitteln und Wasser sowie die Aushöhlung der Menschenrechte“, ohne die Namen der Verantwortlichen für diese Verstöße zu nennen.
Guterres fuhr fort: „Wir beobachten ein bekanntes Muster: Wir halten uns an die Charta, wenn es uns passt, und ignorieren sie, wenn es uns nicht passt. Die UN-Charta ist nicht optional. Sie ist kein À-la-carte-Menü.“ Er erklärte außerdem: „Wir können diese Verstöße gegen die Grundprinzipien der Charta nicht normalisieren.“ Am 26. Juni 1945 unterzeichneten 50 Länder in San Francisco die Charta der Vereinten Nationen und legten darin die Grundsätze der internationalen Beziehungen fest, „um künftige Generationen vor der Geißel des Krieges zu bewahren“. Wenige Monate später, am 24. Oktober, wurden die Vereinten Nationen greifbare Realität.
Am Donnerstag verteidigte Guterres die Organisation, die diesen Jahrestag trotz heftiger Kritik begeht, und sagte: „Wir können die Gründung der Vereinten Nationen direkt mit der Verhinderung eines dritten Weltkriegs verknüpfen.“ Er fügte hinzu: „Die Verteidigung der Ziele und Prinzipien der Charta ist eine nie endende Aufgabe“, und verwies dabei auf Kriege, humanitäre Katastrophen und den „besorgniserregenden Trend“ der abnehmenden Achtung der Menschenrechte. Er sagte: „Wir haben Fortschritte in Demokratie, Achtung der Menschenrechte und des Völkerrechts gesehen, doch heute erleben wir leider einen beunruhigenden, gegenläufigen Trend. Mehr denn je müssen wir das Völkerrecht achten und unser Bekenntnis dazu in Wort und Tat erneuern“, und forderte die Mitgliedsstaaten auf, „der Herausforderung gerecht zu werden“.
UN-Reform
Dieser Jahrestag fällt in eine Zeit, in der die Vereinten Nationen mit einer vielschichtigen Krise konfrontiert sind, die Fragen zu ihrer Zukunft aufwirft. Vor diesem Hintergrund startete Guterres im März die Initiative „UN80“ mit dem Ziel, die Effektivität der UN zu verbessern, die mit chronischen finanziellen Engpässen konfrontiert ist, die durch die massiven Kürzungen der US-Entwicklungshilfe durch Donald Trump noch verschärft werden. Diese Reform beinhaltet insbesondere den Abbau Tausender Stellen.
„Wir dürfen die Defizite, die die Fähigkeiten der UN einschränken, nicht ignorieren und bedauern, dass die UN ihre Gründungsmission vernachlässigt hat. In diesem Zusammenhang wüten auf vielen Kontinenten weiterhin Kriege“, sagte der US-Diplomat McCoy Pitt und verurteilte eine Organisation, die „bürokratischen Interessen dient“. Er fügte hinzu: „Wir wollen Ineffizienz und übermäßige Ausgaben reduzieren und die finanzielle Transparenz erhöhen. Wir werden Initiativen ablehnen, die mit dem Gründungsauftrag dieser Institution unvereinbar sind.“ Die neue US-Regierung kritisierte insbesondere die Ziele für nachhaltige Entwicklung, die die Situation der Menschheit bis 2030 verbessern sollen, insbesondere in Bezug auf Genderfragen und Klimawandel. Der kanadische Botschafter Bob Rae sagte: „Ich möchte alle daran erinnern, dass Menschenrechte und wirtschaftliche Gerechtigkeit … ebenso wie Frieden und Sicherheit integraler Bestandteil der Charta sind.“
Kommentare (0)