- 18:19Google führt Foto-zu-Video-Funktion ein
- 17:38Ermittlungen gegen X wegen Algorithmusmanipulation und ausländischer Einflussnahme eingeleitet
- 15:36Trump kündigt 30-prozentige Zölle auf Mexiko und die Europäische Union an
- 14:53Trumps Außenministerium beginnt mit Massenentlassungen zur Neuausrichtung der US-Diplomatie
- 13:56Washington: Marokko bei der renommierten jährlichen Embassy Chef Challenge ausgezeichnet
- 11:45Milliardäre afrikanischer Herkunft prägen die amerikanische Wirtschaft
- 11:00Internationale Energieagentur korrigiert Prognosen: Ölangebot steigt, Nachfrage sinkt
- 10:15DR Kongo: Mehr als 33.000 Cholera-Fälle seit Januar – das Land in höchster Gesundheitswarnung
- 09:34Führungsrennen in der atlantischen Region Afrikas: Zwischen konvergierenden Ambitionen und geopolitischen Rivalitäten
Folgen Sie uns auf Facebook
Hunderte fliehen im Zuge von Wahlprotesten aus mosambikanischem Gefängnis
In einer deutlichen Eskalation der anhaltenden politischen Unruhen in Mosambik flohen am Mittwoch etwa 1.534 Häftlinge aus einem Gefängnis in der Hauptstadt Maputo, wobei 33 Menschen ums Leben kamen. Den Sicherheitskräften gelang es, mindestens 150 der geflohenen Gefangenen wieder festzunehmen, von denen viele bei dem Ausbruch Verletzungen erlitten hatten.
Dieser Gefängnisaufstand ereignete sich vor dem Hintergrund weit verbreiteter ziviler Unruhen, die im ganzen Land bereits 21 Menschenleben gefordert haben. Auslöser der Unruhen war die jüngste Bestätigung des Wahlsieges von Daniel Chapo bei den umstrittenen Wahlen im Oktober durch den Verfassungsrat, eine Entscheidung, die Oppositionsgruppen unter Berufung auf Vorwürfe umfangreichen Wahlbetrugs entschieden zurückgewiesen haben.
Innenminister Pascoal Ronda gab bekannt, dass die Sicherheitskräfte 78 Demonstranten festgenommen haben und ihre Präsenz an strategischen Orten verstärken. „Die Streitkräfte und Verteidigungskräfte werden ihre Präsenz an kritischen und wichtigen Punkten verstärken“, erklärte Ronda während einer Ansprache im staatlichen Sender TVM.
Die politische Landschaft in Mosambik wird seit der Unabhängigkeit des Landes im Jahr 1975 von der Frelimo dominiert. Die Partei sieht sich weiterhin mit dem Vorwurf der Wahlmanipulation konfrontiert, was sie jedoch konsequent bestreitet.
In den letzten 24 Stunden kam es landesweit zu 236 gewalttätigen Zwischenfällen, bei denen 21 Menschen ums Leben kamen, darunter zwei Polizisten. Bei den Auseinandersetzungen wurden außerdem 13 Zivilisten und 12 Polizeibeamte verletzt.
Die politische Krise hat das tägliche Leben in Maputo praktisch lahmgelegt, verlassene Straßen und geschlossene Geschäfte sind zur Normalität geworden. Der Oppositionskandidat Venancio Mondlane, der 24 % der Stimmen erhielt, verglichen mit 65 % für Chapo, ist zu einem Brennpunkt der Proteste geworden.
Da Mosambik die schwerste politische Instabilität der letzten Jahre erlebt, bereiten sich die Behörden auf anhaltende Spannungen und mögliche weitere Unruhen vor.