- 12:03EU droht Trump mit Vergeltungsmaßnahmen wegen neuer Zölle
- 11:18Neue marokkanisch-saudische Schifffahrtslinie soll Handel ankurbeln und Transitzeiten verkürzen
- 09:51Marokko und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) stärken Innovation durch Abkommen zum gewerblichen Rechtsschutz
- 09:04Marokko bekräftigt Engagement für Süd-Süd-Kooperation und Förderung der Stabilität innerhalb der frankophonen Gemeinschaft
- 18:19Google führt Foto-zu-Video-Funktion ein
- 17:38Ermittlungen gegen X wegen Algorithmusmanipulation und ausländischer Einflussnahme eingeleitet
- 15:36Trump kündigt 30-prozentige Zölle auf Mexiko und die Europäische Union an
- 14:53Trumps Außenministerium beginnt mit Massenentlassungen zur Neuausrichtung der US-Diplomatie
- 13:56Washington: Marokko bei der renommierten jährlichen Embassy Chef Challenge ausgezeichnet
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko-Frankreich: Ein kolossales 9,4-Milliarden-Euro-Projekt
Das marokko-französische Unterseekabelprojekt stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Energieinfrastruktur dar. Es verbindet Nador (Marokko) mit Fos-sur-Mer (Südfrankreich) über das Mittelmeer und überwindet dabei eine beeindruckende Distanz von 1.300 Kilometern.
Mit einer außergewöhnlichen Tiefe von 2.800 Metern zählt dieses Projekt zu den weltweit ambitioniertesten Unterwassertechnologieprojekten.
Die durchschnittlich geplanten Investitionen belaufen sich auf rund 6 Milliarden Euro. Laut Prognosen des französischen Energieversorgers RTE besteht ein Potenzial von bis zu 9,4 Milliarden Euro, was das Ausmaß und die Komplexität dieser Initiative widerspiegelt.
Dieses Finanzpaket unterstreicht das Vertrauen in dieses strategische Projekt, das die Integration von mehr erneuerbaren Energien in das europäische Netz ermöglichen wird.
Neben seinem bemerkenswerten technischen Umfang ist dieses Projekt von entscheidender Bedeutung für die europäische Energiewende. Indem es den Import von in Marokko erzeugtem Ökostrom ermöglicht, fördert es die Diversifizierung der Energiequellen und trägt zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei. Marokko entwickelt sich dank seiner reichhaltigen erneuerbaren Ressourcen zu einem wichtigen Partner im gemeinsamen Bemühen um eine nachhaltigere Energiezukunft.
Diese Verbindung bietet zudem bedeutende wirtschaftliche Chancen, schafft qualifizierte Arbeitsplätze und stärkt die technologische Zusammenarbeit zwischen beiden Mittelmeeranrainern. Trotz der technischen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Tiefe und Länge des Kabels sichern das Fachwissen der Teams und die eingesetzten fortschrittlichen Technologien den Erfolg dieses beispielhaften Projekts.