- 23:46Die Marokko-Nigeria-Gaspipeline: Eine strategische afrikanische Herausforderung für die globale Energiewende
- 17:39xAI entschuldigt sich für extremistische Beiträge des KI-Assistenten Grok
- 16:22Marokko festigt seine Position als führendes globales Reiseziel für umweltfreundlichen und nachhaltigen Tourismus
- 15:43Bericht: Iranischer Präsident Masoud Pezeshkian im Krieg mit Israel verletzt
- 15:19Trump besucht Finale der Klub-Weltmeisterschaft am Jahrestag des Attentats
- 14:06Israel und Hamas werfen sich gegenseitig Blockade von Waffenstillstandsverhandlungen vor
- 13:24Marokko etabliert sich als strategisches Industriezentrum für Afrika und Europa
- 12:03EU droht Trump mit Vergeltungsmaßnahmen wegen neuer Zölle
- 11:18Neue marokkanisch-saudische Schifffahrtslinie soll Handel ankurbeln und Transitzeiten verkürzen
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko bleibt trotz der Dürre der Hauptlieferant von Tomaten für Spanien
Trotz einer schweren Dürre bleibt Marokko der Hauptlieferant von Tomaten für Spanien. Allerdings gingen die spanischen Importe marokkanischer Tomaten zwischen Januar und Juni 2024 deutlich zurück, von 48,09 Millionen Kilo im Jahr 2022 auf 29,97 Millionen Kilo, was einem Rückgang von 37,7 % entspricht. Dieser vom Fachportal Hortoinfo aufgedeckte Rückgang verdeutlicht die Auswirkungen der Wasserkrise auf die marokkanischen Exporte.
Normalerweise hätte diese Situation Fachleute und Investoren beunruhigt, aber angesichts der Dürre in Marokko zeigt sie ein gestiegenes Bewusstsein für den Ernst der Lage.
Entgegen allen Erwartungen stiegen die spanischen Importe portugiesischer Tomaten stark an, und zwar um 102,4 %. Laut Daten aus dem von Hortoinfo erstellten Bericht, der Statistiken von Estacom (Icex-Steuerbehörde) und dem TARIC-Code (Integrierter Zolltarif der Europäischen Gemeinschaften) verwendet, gingen die spanischen Käufe von Tomaten aus anderen Ländern im ersten Halbjahr des Jahres um 15,4 % zurück letzten drei Jahren. Im Jahr 2022 importierte Spanien 69,66 Millionen Kilo für 88,06 Millionen Euro, verglichen mit 58,92 Millionen Kilo für 80,01 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2024.
Trotz dieses Rückgangs behielt Marokko zwischen Januar und Juni 2024 einen Anteil von 50,86 % an den spanischen Tomatenimporten. Der Wert der exportierten marokkanischen Tomaten sank von 59,84 Millionen Euro im Jahr 2022 auf 42,39 Millionen Euro im Jahr 2024, obwohl der Durchschnittspreis pro Kilo gestiegen ist von 1,24 Euro bis 1,41 Euro.
Portugal stärkte seine Position als zweiter Lieferant mit einem Anstieg der Importmengen um 102,4 % und erreichte im ersten Halbjahr 2024 17,61 Millionen Kilo, was 29,9 % der spanischen Gesamtmenge entspricht. Portugiesische Tomaten wurden zu einem Durchschnittspreis von 1,23 Euro pro Kilo im Gesamtwert von 21,71 Millionen Euro eingekauft.
Was die Niederlande betrifft, so behielt dieser dritte Anbieter ein stabiles Volumen mit einem leichten Rückgang von 5 %, während Belgien und Frankreich den vierten bzw. fünften Platz belegen. Belgien exportierte 1,95 Millionen Kilo im Wert von 1,69 Millionen Euro, während Frankreich 1,008 Millionen Kilo im Wert von 0,92 Millionen Euro lieferte.
Trotz der Herausforderungen, die die Dürre mit sich bringt, spielt Marokko weiterhin eine führende Rolle beim Tomatenexport nach Spanien. Wird diese Position durch die Herausforderungen des Klimawandels beeinträchtigt? Nur eine angepasste und proaktive Politik kann ein Gleichgewicht gewährleisten und diese Exportdynamik aufrechterhalten.