- 15:10Lobbyisten mit Verbindungen zu Donald Trump erhielten Millionen von den ärmsten Ländern der Welt.
- 14:23Unter königlicher Führung bekräftigt Marokko in Dakar sein unerschütterliches Engagement für Al-Quds
- 14:03Nvidia überschreitet 4 Billionen US-Dollar – angetrieben vom Boom der Künstlichen Intelligenz
- 13:50Donald Trump ernennt Sean Duffy zum kommissarischen NASA-Administrator
- 13:05Mertz betont die Notwendigkeit, die ukrainische Luftverteidigung zu stärken
- 12:22Luftfahrtindustrie: Embraer startet neue Phase der Zusammenarbeit mit Marokko
- 12:00Washington hat Berichten zufolge fünf afrikanischen Ländern die Aufnahme von aus den USA ausgewiesenen Migranten angeboten
- 11:28Neue wissenschaftliche Partnerschaft zwischen Marokko und den Kanarischen Inseln zur Förderung von Forschung und Innovation
- 11:11Marokko und die FAO stärken Zusammenarbeit zur Unterstützung der Kleinfischerei
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko übernimmt die Führung in der Wasserkraft
Im vergangenen Jahr stieg die Wasserkraftkapazität Afrikas um 2 GW auf 42 GW im Jahr 2023 gegenüber 40 GW im Jahr 2022. Marokko rangierte mit einer Kapazität von 1,77 Gigawatt im vergangenen Jahr auf Platz 10 der größten Wasserkraftkapazität Afrikas.
Zum ersten Mal in der Geschichte des Königreichs war die Wasserkraft nicht mehr die größte Stromerzeugung, die im vergangenen Jahr von der Windkraft übertroffen wurde. Marokkos Windkraftkapazität erreichte 1,858 GW, während sich die Wasserkraftkapazität mit 1,770 GW stabilisierte.
Nach Angaben der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) ist Wasserkraft von zentraler Bedeutung für die Stromversorgung Afrikas und stellt 40 Prozent der Versorgung in Subsahara-Afrika, aber 90 Prozent des Wasserkraftpotenzials des Kontinents bleibt ungenutzt.
Derzeit gibt es in Marokko 21 Wasserkraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 4,6 GW, was 12 Prozent der afrikanischen Wasserkraftkapazität entspricht. Laut Angaben der Energy Platform und der International Hydropower Association müssen diese Anlagen dringend aktualisiert werden, ebenso wie 31 Anlagen, die im nächsten Jahrzehnt Investitionen erfordern und etwa 26 Prozent der Produktion ausmachen.