- 15:36Trump kündigt 30-prozentige Zölle auf Mexiko und die Europäische Union an
- 14:53Trumps Außenministerium beginnt mit Massenentlassungen zur Neuausrichtung der US-Diplomatie
- 13:56Washington: Marokko bei der renommierten jährlichen Embassy Chef Challenge ausgezeichnet
- 11:45Milliardäre afrikanischer Herkunft prägen die amerikanische Wirtschaft
- 11:00Internationale Energieagentur korrigiert Prognosen: Ölangebot steigt, Nachfrage sinkt
- 10:15DR Kongo: Mehr als 33.000 Cholera-Fälle seit Januar – das Land in höchster Gesundheitswarnung
- 09:34Führungsrennen in der atlantischen Region Afrikas: Zwischen konvergierenden Ambitionen und geopolitischen Rivalitäten
- 08:56Das Projekt der Afrikanischen Atlantik-Gaspipeline schreitet voran: Strategische Treffen mit 13 afrikanischen Ländern in Rabat
- 08:09Washington verhängt Sanktionen gegen den kubanischen Präsidenten Miguel Díaz-Canel wegen Menschenrechtsverletzungen
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko und Europäische Union erarbeiten Fahrplan zur Wiederbelebung der parlamentarischen Beziehungen
Der Sprecher des Repräsentantenhauses von Marokko, Rachid Talbi Alami, und die Präsidentin des Europäischen Parlaments, Roberta Metsola, haben am Dienstag in Brüssel einen Fahrplan zur Wiederbelebung der parlamentarischen Beziehungen zwischen dem marokkanischen und dem europäischen Parlament erarbeitet.
„Wir haben mehrere Themen geprüft und uns auf einen Fahrplan und eine Arbeitsmethode geeinigt, um die Zusammenarbeit zwischen dem marokkanischen und dem europäischen Parlament wiederzubeleben und die Funktionsstörungen zu überwinden, die diese Beziehungen beeinträchtigt haben“, sagte Talbi Alami gegenüber MAP nach seinen Gesprächen mit Metsola.
Talbi Alami, der auf Einladung des Präsidenten des Europäischen Parlaments den europäischen Plenarsaal besuchte, betonte die „von Metsola zum Ausdruck gebrachte Entschlossenheit, die Beziehungen wiederherzustellen und wiederzubeleben“ nach den jüngsten Europawahlen und der Umstrukturierung des Europäischen Parlaments.
Er betonte die Notwendigkeit, „marokkanische Bedingungen“ zu respektieren, um bessere Beziehungen zwischen den beiden gesetzgebenden Institutionen „im Rahmen gegenseitigen Respekts“ sicherzustellen.
Er fügte hinzu, Metsola habe „Marokkos Platz in der europäischen Nachbarschaft dank seiner politischen, wirtschaftlichen und sozialen Stabilität, seiner zahlreichen Erfolge in mehreren Bereichen und seiner Außenpolitik unter der Führung von König Mohammed VI.“ unterstrichen.