- 23:46Die Marokko-Nigeria-Gaspipeline: Eine strategische afrikanische Herausforderung für die globale Energiewende
- 17:39xAI entschuldigt sich für extremistische Beiträge des KI-Assistenten Grok
- 16:22Marokko festigt seine Position als führendes globales Reiseziel für umweltfreundlichen und nachhaltigen Tourismus
- 15:43Bericht: Iranischer Präsident Masoud Pezeshkian im Krieg mit Israel verletzt
- 15:19Trump besucht Finale der Klub-Weltmeisterschaft am Jahrestag des Attentats
- 14:06Israel und Hamas werfen sich gegenseitig Blockade von Waffenstillstandsverhandlungen vor
- 13:24Marokko etabliert sich als strategisches Industriezentrum für Afrika und Europa
- 12:03EU droht Trump mit Vergeltungsmaßnahmen wegen neuer Zölle
- 11:18Neue marokkanisch-saudische Schifffahrtslinie soll Handel ankurbeln und Transitzeiten verkürzen
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko und Ungarn besiegeln eine historische Partnerschaft im Archivbereich
Während eines Arbeitsbesuchs in Budapest unterzeichnete die Direktorin des Königlichen Archivs von Marokko , Bahija Simou, eine Partnerschaftsvereinbarung mit dem Nationalarchiv von Ungarn. Dieser Besuch, der vom 8. bis 13. August stattfand, führte laut einer Pressemitteilung der Vertretung am 12. August zur Unterzeichnung der Vereinbarung im Beisein von Frau Simou und Csaba Szabo, Generaldirektor des Nationalarchivs Ungarns Marokkanische Diplomatie in Ungarn.
Ziel der Tagung ist es, die Archive beider Länder zu bereichern, den Austausch und die Weitergabe von Kompetenzen in Archivierung und Digitalisierung zu fördern und Symposien sowie gemeinsame Ausstellungen zu organisieren. Die marokkanische Botschaft in Budapest gab außerdem bekannt, dass das Österreichische Nationalarchiv in dieses Kooperationsprogramm integriert wird.
Während ihres Besuchs hatte Frau Simou Gelegenheit, die Otto-von-Habsburg-Stiftung kennenzulernen, wo sie die Archive über die historischen Beziehungen zwischen Marokko und dem Haus Habsburg erkundete.
Diese Initiative ist Teil der Hohen Leitlinien seiner Majestät König Mohammed VI ., die darauf abzielen, Kultur als Hebel für Entwicklung, Wissensaustausch und Annäherung zwischen Menschen und Nationen zu fördern. Das Kommuniqué unterstreicht auch die Bedeutung von Kulturdiplomatie und Soft Power für den Aufbau harmonischer Beziehungen zwischen den Nationen und hebt die historischen Verbindungen zwischen Marokko und Mitteleuropa hervor, insbesondere die jahrhundertealten Beziehungen zwischen der Alawiten- und der Habsburger-Dynastie.
Die Einladung von Frau Simou durch das Nationalarchiv Ungarns ist daher Teil eines Ansatzes, der darauf abzielt, die historischen und zeitgenössischen Beziehungen zwischen Marokko, Österreich und Ungarn hervorzuheben.