- 22:40FIFA-Präsident bezeichnet Marokko als eines der Fußballzentren der Welt
- 17:15Russland beendet militärisch-technische Zusammenarbeit mit Deutschland
- 17:00US-Rückzug aus den IGV: Trump lehnt WHO-Änderungen im Namen nationaler Souveränität ab
- 16:08Marokkos Entwicklungsmodell in den südlichen Provinzen erhält Lob von den Vereinigten Staaten
- 14:54Boeing und Alphavest Capital errichten fünf Luft- und Raumfahrtzentren in Marokko
- 14:25Marokko, ein strategischer Knotenpunkt im Aufschwung unter der Führung Seiner Majestät König Mohammed VI
- 13:50Marokko nimmt unter der Führung Seiner Majestät des Königs einen herausragenden Platz auf der internationalen Bühne ein.
- 12:29Marokkanisch-mauretanische Annäherung … Neue Dynamik in den bilateralen Beziehungen
- 12:00IWF warnt vor anhaltenden Handelsspannungen und deren Auswirkungen auf die globale Erholung
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko, zukünftiges internationales Zentrum für die Verarbeitung von Meeresfrüchten
Marokko etabliert sich allmählich als wichtiger Akteur in der Verarbeitung und Vermarktung von Meeresfrüchten. Angetrieben von der Halieutis-Strategie strebt das Königreich danach, zu einem internationalen Zentrum in diesem Sektor zu werden, indem es sein Know-how, sein effizientes industrielles Gefüge und die Möglichkeiten nutzt, die Freihandelsabkommen bieten.
In einem Exklusivinterview mit der Wochenzeitung La Vie éco enthüllt Zakia Driouch, Staatssekretärin für Seefischerei, die Ambitionen und Erfolge Marokkos in diesem Bereich.
Eine boomende Branche
Erstens erfährt der Sektor der Meeresfrüchteverarbeitung ein bemerkenswertes Wachstum. Zwischen 2010 und 2023 stieg die Zahl der Verarbeitungseinheiten von 417 auf 518, ein Plus von 101 Einheiten. Diese Entwicklung zeigt die industrielle Dynamik des Sektors und den Wunsch Marokkos, seine Struktur zu stärken. Gleichzeitig setzt das Land auf Innovation und Zugang zu nationalen und internationalen Fördermitteln, um Wirtschaftsakteure bei ihrem Übergang zu einer nachhaltigen Industrie zu unterstützen.
Ausnutzung von Freihandelsabkommen
Freihandelsabkommen spielen in der marokkanischen Strategie eine Schlüsselrolle. Tatsächlich ermöglichen diese Abkommen dem Sektor, seine Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und die Position Marokkos auf der Weltbühne zu stärken. Dank dieser Partnerschaften profitieren marokkanische Fischereiprodukte von einem privilegierten Zugang zu internationalen Märkten und erfüllen gleichzeitig die erforderlichen Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards. Aquakultur und die blaue Wirtschaft
Darüber hinaus nimmt die Aquakultur eine zentrale Stellung in der Entwicklung der blauen Wirtschaft in Marokko ein. Angesichts der Herausforderungen des Klimawandels stellt dieser Sektor eine Schlüssellösung zur Gewährleistung der Nachhaltigkeit der maritimen Ressourcen dar. Die Regierung fördert außerdem den Inlandskonsum von Meeresfrüchten, indem sie Unternehmen dazu anregt, innovative und nahrhafte Angebote zu entwickeln, um den lokalen Markt anzukurbeln.
Governance und Nachhaltigkeit
In Bezug auf die Governance wurden 30 Entwicklungspläne zur Überwachung der pelagischen, demersalen und Küstenfischerei erstellt. In diesen Plänen sind strenge Maßnahmen wie etwa autorisierte Fischereigebiete, Fangquoten, biologische Ruhezeiten sowie die Eigenschaften von Fischereifahrzeugen und Fanggeräten festgelegt. Ziel dieser Initiativen ist es, eine nachhaltige Nutzung der Fischereiressourcen zu gewährleisten und gleichzeitig das marine Ökosystem zu bewahren.
Forschung und Innovation
Schließlich stehen Forschung und Innovation im Mittelpunkt der Halieutis-Strategie. Mit einer Investition von 1,55 Milliarden Dirham über einen Zeitraum von zehn Jahren konzentriert sich Marokko auf die Bewertung der Fischbestände, die Einführung nachhaltiger Fanggeräte und Forschung und Entwicklung in der Aquakultur. Diese Bemühungen ermöglichen es dem Sektor, sich an technologische und ökologische Entwicklungen anzupassen und gleichzeitig seinen Wettbewerbsvorteil aufrechtzuerhalten.