- 17:06Marokko bekräftigt in Dakar seine unerschütterliche Unterstützung für die palästinensische Sache und den Status von Al-Quds
- 16:30Washington erhebt ab August neue Zölle auf sechs Länder
- 16:25Meretz schickt „mit Sprengfallen versehene“ Botschaften an Putin und Trump
- 15:52Marokko behauptet seinen 12. Platz in der FIFA-Weltrangliste und bleibt Spitzenreiter in Afrika und der arabischen Welt.
- 15:38Marokko festigt seine Position als globales Tourismusziel im Jahr 2025
- 15:10Lobbyisten mit Verbindungen zu Donald Trump erhielten Millionen von den ärmsten Ländern der Welt.
- 14:23Unter königlicher Führung bekräftigt Marokko in Dakar sein unerschütterliches Engagement für Al-Quds
- 14:03Nvidia überschreitet 4 Billionen US-Dollar – angetrieben vom Boom der Künstlichen Intelligenz
- 13:50Donald Trump ernennt Sean Duffy zum kommissarischen NASA-Administrator
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko zur stellvertretenden Vorsitzenden der Interpol-Expertengruppe für globale Cyberkriminalität gewählt
Das Königreich Marokko wurde am Donnerstag im Hauptsitz der Internationalen Kriminalpolizeilichen Organisation (Interpol) in Lyon, Frankreich, von der Leiterin der Abteilung für Technologiekriminalität der Generaldirektion für nationale Sicherheit (DGSN), Leïla Zouine, zur stellvertretenden Vorsitzenden der Interpol-Expertengruppe für globale Cyberkriminalität (GECM) gewählt.
Die Vertreterin der DGSN wurde im Rahmen der ersten Jahrestagung der Gruppe, die am 4. und 5. Juni im Interpol-Generalsekretariat in Lyon stattfand und im Rahmen derer auch die Mitglieder der Interpol-Expertengruppe für globale Cyberkriminalität gewählt wurden, in diese hochrangige Position innerhalb der GECM berufen.
Frau Zouine wird damit stellvertretende Vorsitzende der Gruppe und ist für den Bereich „Empowerment“ zuständig. Dieser konzentriert sich auf die Implementierung von Mechanismen, Verfahren und Aktionsplänen, um Opfern von Cyberkriminalität rechtlichen und technischen Schutz zu bieten und Polizei und Strafverfolgungsbehörden mit den notwendigen Fähigkeiten auszustatten, um diese Art von Kriminalität im Zusammenhang mit neuen Technologien zu untersuchen und zu bekämpfen.
Diese Wahl spiegelt das Engagement der DGSN wider, Kanäle und Mechanismen für die multilaterale internationale Sicherheitszusammenarbeit in den Bereichen Sicherheit und Polizeiarbeit zu stärken, sowie das hohe Niveau der Polizeistrukturen, die für die Bekämpfung von Cyberkriminalität auf regionaler und internationaler Ebene zuständig sind.