- 07:45Bourita fordert die Umwandlung der Euro-Mediterrane Partnerschaft in eine echte strategische Allianz
- 16:00Trump prangert kolossale Handelsverluste an und verspricht Maßnahmen zum Schutz amerikanischer Interessen
- 15:15Auf dem Weg zu einem transatlantischen Handelsabkommen: Brüssel und Washington laut EU auf dem richtigen Weg
- 15:11Deutschland erwägt Beteiligung an Kampagne gegen chinesische DeepSec
- 14:30Marokko im Zentrum einer strategischen Partnerschaft mit China und der Europäischen Union zur Entwicklung einer grünen Industrie
- 14:00Sir Liam Fox: Das Königreich Marokko, ein wichtiger Partner des Vereinigten Königreichs
- 13:47Marokko stärkt Partnerschaft mit der IAEA zur Integration kleiner modularer Reaktoren in die Energiewende
- 13:06Bitcoin bricht Rekorde und erreicht Allzeithoch von 123.091 US-Dollar
- 12:15Pistorius: Deutschland wird die Ukraine nicht mit Taurus-Raketen beliefern
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokkos 5 Energiesäulen: Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wandel
Marokko hat sich einer ehrgeizigen Energiestrategie verschrieben und positioniert sich als Vorbild für eine nachhaltige Energiewende. Mithilfe seiner modernen Infrastruktur diversifiziert das Königreich seine Energiequellen und kombiniert fossile und erneuerbare Ressourcen, um den wachsenden Bedarf zu decken. Unter diesen Anlagen ragen fünf Kraftwerke aufgrund ihrer strategischen Rolle bei der nationalen Energieerzeugung hervor.
1. Jorf Lasfar: der Kohleriese
Das in der Provinz El Jadida gelegene Kraftwerk Jorf Lasfar ist das größte Afrikas. Es verfügt über eine Kapazität von 2.056 MW und wird mit Kohle betrieben, wobei die unterkritische Technologie zur Verbesserung seiner Effizienz zum Einsatz kommt. Seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 1994 ist es zu einer wesentlichen Säule der marokkanischen Stromversorgung geworden.
2. Noor Ouarzazate: ein globales Solar-Flaggschiff
Der Solarkomplex Noor Ouarzazate verkörpert marokkanische Spitzenleistungen im Bereich saubere Energie. Mit einer Kapazität von 580 MW kombiniert es konzentrierte Solar- und Photovoltaiktechnologien. Das zwischen 2016 und 2018 in mehreren Etappen gestartete Projekt reduziert jährlich über 800.000 Tonnen CO₂.
3. Tahaddart: Die Effizienz des kombinierten Zyklus
Das 2005 eingeweihte Wärmekraftwerk Tahaddart nutzt die Gas-und-Dampf-Kombikraftwerkstechnologie, bei der Erdgas und Dampf kombiniert werden. Die Kapazität beträgt derzeit 400 MW und wird dank des Projekts Tahaddart 2 bald auf 900 MW erweitert, wodurch seine Bedeutung im marokkanischen Energiemix gefestigt wird.
4. Aïn Beni Mathar: eine innovative Hybridisierung
Dieses Hybridkraftwerk kombiniert Erdgas und Solarenergie und erzeugt so 472 MW Strom. Das 2010 eingeweihte Werk zeichnet sich durch den Einsatz von Trockenkühltechnologie aus, wodurch der Wasserverbrauch um 80 % gesenkt werden konnte. Dieses Projekt spiegelt Marokkos Engagement für eine nachhaltige Ressourcennutzung wider.
5. Tarfaya: der Hauch des Windes
Mit einer Leistung von 301 MW ist der Windpark Tarfaya einer der größten in Afrika. Das 2014 eingeführte System erzeugt jährlich rund 1.000 GWh und trägt dazu bei, den Ausstoß von 790.000 Tonnen CO₂ zu vermeiden. Dieses Projekt ist ein Beispiel für die Energiewende hin zur Windenergie.
Ein Modell der Nachhaltigkeit
Diese fünf Kraftwerke spiegeln Marokkos Engagement für eine nachhaltige Energiezukunft wider. Durch die Kombination technologischer Modernität und Umweltschutz gewährleisten sie Energiestabilität und reduzieren gleichzeitig den CO2-Fußabdruck.
Mit ehrgeizigen Zielen, darunter das Erreichen eines Anteils erneuerbarer Energien von 52 % bis 2030, bestätigt das Königreich seine Position als regionaler Vorreiter bei der Energiewende. Diese Infrastrukturen sind nicht nur Energiequellen, sondern auch Symbole für Fortschritt, Widerstandsfähigkeit und Innovation.