- 17:00US-Kongressabgeordneter lobt Marokko als Vorbild für Stabilität und Reformen unter der Führung von König Mohammed VI
- 16:15Marokko, ein aufstrebender Motor der Kultur- und Kreativwirtschaft, wird von Frankreich gelobt
- 15:30Ben Coleman: Marokko macht Fortschritte und stärkt seine Beziehungen zum Vereinigten Königreich
- 14:45Nairobi ist Gastgeber der 20. Tagung des Afrikanischen Umweltministerrats mit aktiver marokkanischer Beteiligung
- 14:00Washington startet offiziell den Auswahlprozess für den zukünftigen Vorsitzenden der US-Notenbank
- 13:15 Deutschland will einen Krieg gegen die Russen, der dieses Mal mit seiner völligen Zerstörung enden wird
- 11:15Brasilianische Presse hebt vielversprechende strategische Allianz mit Marokko hervor
- 10:32Marokko setzt mit Antimon neue Maßstäbe in der Wirtschaft kritischer Metalle
- 09:54Kenia hebt Visapflicht für Staatsangehörige afrikanischer und karibischer Länder auf
Folgen Sie uns auf Facebook
Oberster Gerichtshof der USA genehmigt Verbot des Militärdienstes für Transgender
Der Oberste Gerichtshof der USA hat grünes Licht für das von der Regierung Donald Trump eingeleitete Verbot des Militärdienstes für Transgender gegeben. Das am Dienstag ergangene Urteil war – wie bei Notstandsentscheidungen üblich – nicht unterzeichnet und ohne Begründung. Die drei liberalen Richterinnen des Gerichts – Sonia Sotomayor, Elena Kagan und Ketanji Brown Jackson – lehnten die Entscheidung ab.
Die LGBTQ+-Rechtsorganisationen Lambda Legal und die Human Rights Campaign Foundation kritisierten das Urteil scharf und bezeichneten es als „schweren Schlag für Transgender-Soldaten“. Sie erklärten, die Maßnahme habe keine Grundlage in der militärischen Bereitschaft, sondern spiegele diskriminierende Vorurteile wider. Sie betonen, dass Transgender-Personen dieselben Standards erfüllen und dieselben Werte vertreten wie alle Angehörigen der Streitkräfte, und dass das Verbot letztendlich als verfassungswidrig aufgehoben werden werde.
Die umstrittene Politik wurde am 27. Januar per Präsidialerlass von Donald Trump umgesetzt. Damit wurden Bestimmungen der Biden-Regierung aufgehoben, die Transgendern den offenen Militärdienst erlaubten. Der Erlass besagt, dass die Politik der Regierung darin besteht, hohe Standards in Bezug auf Einsatzbereitschaft, Zusammenhalt, Wahrhaftigkeit und Integrität aufrechtzuerhalten – Prinzipien, die nach Ansicht der Trump-Regierung durch die Anwesenheit von Menschen mit Geschlechtsidentitätsstörung gefährdet würden.
Das Pentagon begann Ende Februar mit der Umsetzung des Verbots. Das Verteidigungsministerium schätzt, dass sich rund 4.240 Militärangehörige als Personen mit Geschlechtsidentitätsstörung bezeichnet haben, was etwa 0,2 % der zwei Millionen aktiven Soldaten entspricht.
Sieben Transgender-Soldaten und ein Zivilist, die sich dem Militärdienst anschließen wollten, reichten Klage gegen die Maßnahme ein. Unter ihnen war die Navy-Pilotin Emily Shilling, deren Anwälte darauf hinwiesen, dass ihre Ausbildung das Militär fast 20 Millionen Dollar gekostet habe. Mehrere Bundesgerichte hatten den Erlass ausgesetzt, da insbesondere Richter Benjamin Settle feststellte, dass die Regierung keine überzeugenden Beweise für die Änderung der Politik vorgelegt habe. Richterin Ana Reyes ihrerseits verurteilte die Entscheidung als „voller Hass und Alibis“.
Angesichts dieser Hindernisse legte die Trump-Regierung Berufung beim Obersten Gerichtshof ein und argumentierte, die unteren Gerichte hätten sich durch die Aussetzung der Umsetzung des Erlasses die Exekutivgewalt angeeignet.
Eine im Februar durchgeführte Gallup-Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der Amerikaner das Recht von Transgender-Personen auf Militärdienst unterstützt. Diese Meinung ist jedoch nach wie vor stark polarisiert: 84 % der Demokraten befürworten es, verglichen mit nur 23 % der Republikaner.