- 08:25Bourita führt mehrere bilaterale Treffen am Rande des Europa-Mittelmeer-Forums in Brüssel durch
- 07:45Bourita fordert die Umwandlung der Euro-Mediterrane Partnerschaft in eine echte strategische Allianz
- 16:00Trump prangert kolossale Handelsverluste an und verspricht Maßnahmen zum Schutz amerikanischer Interessen
- 15:15Auf dem Weg zu einem transatlantischen Handelsabkommen: Brüssel und Washington laut EU auf dem richtigen Weg
- 15:11Deutschland erwägt Beteiligung an Kampagne gegen chinesische DeepSec
- 14:30Marokko im Zentrum einer strategischen Partnerschaft mit China und der Europäischen Union zur Entwicklung einer grünen Industrie
- 14:00Sir Liam Fox: Das Königreich Marokko, ein wichtiger Partner des Vereinigten Königreichs
- 13:47Marokko stärkt Partnerschaft mit der IAEA zur Integration kleiner modularer Reaktoren in die Energiewende
- 13:06Bitcoin bricht Rekorde und erreicht Allzeithoch von 123.091 US-Dollar
Folgen Sie uns auf Facebook
Österreichisches Magazin: Marokko als Tor zu Europas Afrika
Das österreichische halbjährliche Magazin Susaiti hob den Status Marokkos als "Eingangstor" und "perfekte Brücke" zwischen Europa und Afrika hervor, dank seiner Investitionen in die Infrastruktur, seiner starken Wirtschaftsleistung und seiner pro-vertraglichen Politik.
"Die geopolitische Lage und die Bemühungen europäischer Unternehmen, Lieferketten zu diversifizieren, machen das Königreich Marokko zu einer idealen Brücke zwischen Europa und Afrika", schrieb Susaiti in einem Artikel mit dem Titel "Marokko: Gateway to Europe to Africa". Mehr als die Hälfte der marokkanischen Exporte (56 Prozent) ging an die Europäische Union, und Marokko wurde zu einem strategischen Zentrum für Nordafrika und den afrikanischen Kontinent.
Das österreichische Magazin bestätigte den Status Marokkos als "führend in Bezug auf grüne Energie in Afrika", was auf die globalen Aussichten der Deloitte-Stiftung für grünen Wasserstoff für 2023 schließen lässt, das Marokko als Spitzenkandidat für eine große Produktion von grünem Wasserstoff und als eines der Länder mit dem größten Exportpotenzial für grünen Wasserstoff auszeichnet. Im Rahmen der Fußball-Afrikameisterschaften 2025 und der Fußball-Weltmeisterschaft 2030 werden "enorme" Investitionen erwartet.
Er erklärte, dass "der marokkanische Tourismus boomt", und stellte fest, dass Marokko das meistbesuchte Land in Afrika ist, gefolgt von Ägypten und Südafrika, da "seine lebendige Kultur, spektakuläre Landschaft und Gastfreundschaft 14,5 Millionen Touristen im Jahr 2023, ein Rekordjahr" anzog.
Marokko ist laut derselben Zeitschrift Österreichs dritter Exportmarkt in Afrika und weist darauf hin, dass mehr österreichische und europäische Unternehmen aufgrund attraktiver Handelsmöglichkeiten daran interessiert sind, ihre Produktionseinheiten in Marokko auf- und auszubauen.
Rudolf Thaler, ehemaliger Regionaldirektor für Afrika in der Wirtschaftskammer Österreich und Autor des Artikels, sagte, dass "Marokko ein nützlicher Partner für verschiedene europäische Industrien sein könnte."
Ende März hob S&P Global Retings Marokkos Ausblick von "stabil" auf "positiv" an und erklärte Marokkos Fähigkeit, vielen Schocks der letzten fünf Jahre wie der COVID-19-Pandemie und der Dürre zu widerstehen.