- 07:45Diplomatie in Bewegung: Bourita empfängt mehrere neue Botschafter in Rabat
- 16:16Marokko festigt seinen Status als afrikanisches Rechtszentrum durch die führende Position in der „African Law Firms Powerlist 2025“
- 15:30Marokko, ein wichtiger Partner für nachhaltige Entwicklung, so die EIB-Präsidentin
- 14:45Marokko etabliert sich unter der Führung von König Mohammed VI. als aufstrebende Wirtschaftsmacht
- 14:00Marokko präsentiert seine Energieambitionen auf dem African American Forum in Houston
- 13:15Pedro Sánchez Bei einem offiziellen Besuch in Nouakchott: Sicherheit, Migration und Sahara -Akte im Zentrum der Prioritäten
- 12:30Deutschland lehnt EU-Haushaltsvorschlag ab: Meinungsverschiedenheiten setzen Brüssel unter Druck
- 11:45Globales Vertrauen in die USA sinkt, Chinas Image verbessert sich laut internationaler Umfrage
- 11:00Ford ruft fast 700.000 Fahrzeuge wegen Kraftstofflecks zurück
Folgen Sie uns auf Facebook
Oxfam: Reiche noch reicher - Steuern zugleich historisch niedrig
Die reichsten Menschen der Welt sind in den vergangenen zehn Jahren noch reicher geworden und verhältnismäßig so wenig Steuern wie nie: Zu diesem Ergebnis kommt ein am Donnerstag veröffentlichter Bericht der Organisation Oxfam. Das Thema der Besteuerung von Superreichen steht auf der Agenda des G20-Treffen in Brasilien in dieser Woche.
Laut Oxfam ist das Vermögen des einen Prozents der reichsten Menschen weltweit im vergangenen Jahrzehnt um rund 42 Billionen Dollar angewachsen. Die Wachstumsrate ist demnach fast 36 Mal so hoch wie die des Vermögens der ärmeren Hälfte der Weltbevölkerung. Trotzdem "zahlen Milliardäre weltweit einen Steuersatz, der weniger als 0,5 Prozent ihres Vermögens entspricht".
Brasilien, das derzeit den Vorsitz im Kreis der G20-Staaten innehat, hat die Vermögensbesteuerung zur Priorität erklärt. Beim Treffen der G20-Finanzminister in Rio de Janeiro soll über Wege und Möglichkeiten gesprochen werden, Superreiche effektiver zu besteuern und Steuervermeidung zu verhindern.
Ein erster Vorschlag sollte am Donnerstag und Freitag debattiert werden. Frankreich, Spanien, Südafrika, Kolumbien und die Afrikanische Union haben sich bislang explizit dafür ausgesprochen, die USA sind jedoch klar dagegen.
Oxfam sprach von einem "echten Lackmustest für die G20-Regierungen". Die Organisation fordert eine jährliche Vermögenssteuer von mindestens acht Prozent auf extremen Reichtum. "Es ist nicht zu leugnen, dass es beim Thema Besteuerung von Superreichen Bewegung gibt", sagte der Oxfam-Experte Max Lawson. Die Frage sei nun, ob "sie den politischen Willen haben, einen globalen Standard zu setzen, der die Bedürfnisse der Vielen über die Gier einiger weniger stellt".