- 17:06Marokko bekräftigt in Dakar seine unerschütterliche Unterstützung für die palästinensische Sache und den Status von Al-Quds
- 16:30Washington erhebt ab August neue Zölle auf sechs Länder
- 16:25Meretz schickt „mit Sprengfallen versehene“ Botschaften an Putin und Trump
- 15:52Marokko behauptet seinen 12. Platz in der FIFA-Weltrangliste und bleibt Spitzenreiter in Afrika und der arabischen Welt.
- 15:38Marokko festigt seine Position als globales Tourismusziel im Jahr 2025
- 15:10Lobbyisten mit Verbindungen zu Donald Trump erhielten Millionen von den ärmsten Ländern der Welt.
- 14:23Unter königlicher Führung bekräftigt Marokko in Dakar sein unerschütterliches Engagement für Al-Quds
- 14:03Nvidia überschreitet 4 Billionen US-Dollar – angetrieben vom Boom der Künstlichen Intelligenz
- 13:50Donald Trump ernennt Sean Duffy zum kommissarischen NASA-Administrator
Folgen Sie uns auf Facebook
Papst Leo XIV. engagiert sich für globale Friedensbemühungen
Papst Leo XIV., der erste Amerikaner an der Spitze der katholischen Kirche, gab am 14. Mai die feste Zusage, seine Bemühungen dem Weltfrieden zu widmen. Er brachte die Bereitschaft des Vatikans zum Ausdruck, als Vermittler in internationalen Konflikten zu fungieren und betonte, dass Krieg „niemals unvermeidlich“ sei. Leo wurde erst eine Woche zuvor zum Nachfolger von Papst Franziskus gewählt und sein Pontifikat war von einem ständigen Ruf nach Frieden geprägt. Seine erste öffentliche Rede auf dem Petersplatz war eine Botschaft des Friedens: „Friede sei mit euch allen.“
In seiner Ansprache an Vertreter der katholischen Ostkirchen in Regionen wie der Ukraine, Syrien, dem Libanon und dem Irak – Gebiete, die häufig von Krieg und Verfolgung betroffen sind – bekräftigte Leo die Bereitschaft des Vatikans, bei der Versöhnung der Kriegsparteien mitzuhelfen. „Der Heilige Stuhl ist stets bereit, dazu beizutragen, Gegner in einem Dialog zusammenzubringen, der durch Frieden Hoffnung und Würde fördert“, erklärte er. Der Papst verurteilte die Unvermeidlichkeit des Krieges und betonte, dass Waffen die Probleme nur verschärfen würden und dass die wahre Geschichte von jenen geschrieben werde, die den Frieden fördern, und nicht von jenen, die Leid verursachen.
Papst Leo warnte auch vor vereinfachenden Darstellungen, die die Welt in „Gut“ und „Böse“ einteilen, und erinnerte sein Publikum daran, dass unsere Nachbarn keine Feinde, sondern Menschen sind. Am 11. Mai forderte Leo einen echten und dauerhaften Frieden in der Ukraine, einen Waffenstillstand im Gazastreifen, die Freilassung der von der Hamas festgehaltenen israelischen Geiseln und feierte den fragilen Waffenstillstand zwischen Indien und Pakistan.
Bei seinem ersten Treffen mit einem ausländischen Staatschef sprach er am 12. Mai mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Selenskyj, der hofft, an der bevorstehenden Amtseinführung des Papstes am 18. Mai auf dem Petersplatz teilnehmen zu können, äußerte den Wunsch, während seines Besuchs Friedensgespräche zu führen, bestätigte sein Stabschef Andrij Jermak.