- 15:56WhatsApp testet direkte Sprachchats mit dem integrierten intelligenten Assistenten Meta AI.
- 15:15Hölle in Griechenland: Brände vernichten Wälder, Häuser brennen in der Nähe von Athen während tödlicher Hitzewelle
- 14:15Das Schiff „Handala“ der Freiheitsflottille erreicht Israel nach Abfangen
- 12:54Frankreich: Weitere europäische Länder werden den Staat Palästina voraussichtlich anerkennen
- 11:48UN fordert dringende globale Regulierung von Künstlicher Intelligenz
- 11:05The Washington Post: Europäische Länder haben einen neuen Mechanismus für Waffenlieferungen an die Ukraine eingerichtet
- 10:33China gründet globale Organisation für Governance im Bereich Künstliche Intelligenz
- 09:57Die ILO lobt das marokkanische Modell, das Handel, Beschäftigung und produktive Souveränität vereint.
- 09:28UN fordert sofortigen Waffenstillstand zwischen Thailand und Kambodscha
Folgen Sie uns auf Facebook
Schulz lehnt Zelenskys Antrag ab
Bundeskanzler Olaf Scholz sagte, er werde der Ukraine nicht dabei helfen, die Vereinigten Staaten, Großbritannien und Frankreich davon zu überzeugen, die Beschränkungen für den Einsatz von Langstreckenwaffen für Angriffe tief in russisches Territorium aufzuheben.
Auf die Frage eines Journalisten, ob er Wladimir Selenskyjs Wunsch unterstütze, die Beschränkungen für den Einsatz von Langstreckenwaffen der USA, Großbritanniens und Frankreichs aufzuheben, erklärte Schulz: „Das werden wir nicht tun, und wir haben gute Gründe dafür.“ Das."
Er fügte hinzu: „Deutschland selbst wird die gegen Kiew verhängten Beschränkungen hinsichtlich des Einsatzes der von ihm gelieferten Waffen nicht aufheben. Das entspricht nicht meiner persönlichen Position.“
US-Präsident Joe Biden bestätigte, dass er noch keine Entscheidung getroffen habe, der Ukraine den Einsatz amerikanischer Langstreckenwaffen für Angriffe tief in russisches Territorium zu gestatten.
Der russische Präsident Wladimir Putin hatte erklärt, dass die Erlaubnis von Angriffen tief in russisches Territorium hinein eine direkte Beteiligung der NATO am Konflikt bedeuten und dessen Wesen verändern würde und dass Russland gezwungen sein würde, seine Entscheidungen auf der Grundlage dieser neuen Risiken zu treffen.