- 18:19Google führt Foto-zu-Video-Funktion ein
- 17:38Ermittlungen gegen X wegen Algorithmusmanipulation und ausländischer Einflussnahme eingeleitet
- 15:36Trump kündigt 30-prozentige Zölle auf Mexiko und die Europäische Union an
- 14:53Trumps Außenministerium beginnt mit Massenentlassungen zur Neuausrichtung der US-Diplomatie
- 13:56Washington: Marokko bei der renommierten jährlichen Embassy Chef Challenge ausgezeichnet
- 11:45Milliardäre afrikanischer Herkunft prägen die amerikanische Wirtschaft
- 11:00Internationale Energieagentur korrigiert Prognosen: Ölangebot steigt, Nachfrage sinkt
- 10:15DR Kongo: Mehr als 33.000 Cholera-Fälle seit Januar – das Land in höchster Gesundheitswarnung
- 09:34Führungsrennen in der atlantischen Region Afrikas: Zwischen konvergierenden Ambitionen und geopolitischen Rivalitäten
Folgen Sie uns auf Facebook
Spanien verdoppelt den Einkauf marokkanischer Lebensmittel
Spanische Medienberichte enthüllten, dass sich Spaniens Käufe marokkanischer Lebensmittel während der Regierungszeit von Pedro Sánchez als Importe der Lebensmittelindustrie - wie Mehl, Pulver und Zucker -verfünffachten aus Marokko stieg von 5,4 Millionen Kilogramm im Jahr 2019 auf 29,5 Millionen Kilogramm im Jahr 2023.
In Bezug auf die Ausgaben berichteten Quellen, dass die spanische Regierung mehr als 43 Millionen Euro für Importe aus Marokko ausgegeben hatte, was einem Anstieg von 746 Prozent gegenüber 2019 entspricht, als die Ausgaben kaum 5 Millionen Euro überschritten hatten. Dieser Anstieg der Ausgaben übersteigt den Anstieg der Einfuhrmengen.
Im Vergleich zum Vorjahr verdoppelte Spanien seine Importe mit insgesamt 15,9 Millionen Kilogramm mit 22,8 Millionen Euro, ein Wachstum von mehr als 90 Prozent laut Statistiken des spanischen Ministeriums für Industrie, Handel und Tourismus.
Oki Diaro erklärte, dass Lebensmittelrückstände eine Vielzahl von Substanzen wie Obst-, Gemüse-, Zellstoff- und Krustenrückstände enthalten, die nicht direkt für den menschlichen Verzehr verwendet werden, sondern in der Futtermittelindustrie Anwendung finden, Kompostierung und als Rohstoff für andere industrielle Prozesse.
Diese Rückstände werden hauptsächlich in der Futtermittelindustrie verwendet, wo Materialien wie Krusten, Zellstoff und Obst- und Gemüsereste zur Herstellung von Futtermitteln für Nutztiere, Geflügel und andere Tiere verwendet werden. Darüber hinaus enthalten einige Nebenprodukte wertvolle Verbindungen, die extrahiert und als Lebensmittelzusatzstoffe, natürliche Farbstoffe, Antioxidantien und andere Inhaltsstoffe in der Lebensmittelindustrie verwendet werden können. Sie können auch als Rohstoffe verwendet werden, um hochwertige Chemikalien wie organische Säuren, Enzyme und Biopolymere zu erhalten.
Das Papier stellte fest, dass Reste hervorragende Rohstoffe für die biologische Gülleproduktion sind, was zur Verbesserung der Bodenqualität und zur Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken beiträgt. Kohlenhydratreiche Rückstände wie Fruchtfleisch und Krusten können auch zu Bioethanol fermentiert werden, das als Biokraftstoff verwendet wird.
Darüber hinaus können organische Nebenprodukte in der Biogasproduktion durch anaerobe Vergärungsprozesse verwendet werden, bei denen Mikroorganismen biologisch abbaubare Substanzen in Abwesenheit von Sauerstoff analysieren und Biogas als Quelle erneuerbarer Energie verwendet wird.
In Bereichen wie Arzneimitteln erklärte Oki Diaro, dass diese Nebenprodukte Nährstoffe und bioaktive Verbindungen enthalten können, die bei der Herstellung von Cremes, Vitaminpräparaten, Arzneimitteln und Schönheitsprodukten verwendet werden. Fasern und Zellulose aus diesen Produkten können auch in der Papier- und Kartonherstellung und in der biologisch abbaubaren Verpackungsherstellung wiederverwendet werden und bieten eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen.
Die Zeitung kam zu dem Schluss, dass der Import solcher Waren auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen mag, aber dass die Wiederverwendung solcher Lebensmittelabfälle Abfall und Produktionskosten reduziert und zu Nachhaltigkeit und einem effizienten Ressourcenmanagement beiträgt, also die Kreislaufwirtschaft stärkt.