- 08:29Marokko und Niger stärken bilaterale Zusammenarbeit in Transport und Logistik
- 07:45Marokko und ASEAN: Eine strategische Allianz mit Blick in die Zukunft
- 17:00US-Kongressabgeordneter lobt Marokko als Vorbild für Stabilität und Reformen unter der Führung von König Mohammed VI
- 16:15Marokko, ein aufstrebender Motor der Kultur- und Kreativwirtschaft, wird von Frankreich gelobt
- 15:30Ben Coleman: Marokko macht Fortschritte und stärkt seine Beziehungen zum Vereinigten Königreich
- 14:45Nairobi ist Gastgeber der 20. Tagung des Afrikanischen Umweltministerrats mit aktiver marokkanischer Beteiligung
- 14:00Washington startet offiziell den Auswahlprozess für den zukünftigen Vorsitzenden der US-Notenbank
- 13:15 Deutschland will einen Krieg gegen die Russen, der dieses Mal mit seiner völligen Zerstörung enden wird
- 11:15Brasilianische Presse hebt vielversprechende strategische Allianz mit Marokko hervor
Folgen Sie uns auf Facebook
Weltweit steigen die Lebensmittelpreise deutlich
Der globale Lebensmittelpreisindex der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) stieg im März 2024 aufgrund steigender Preise für Pflanzenöle, Fleisch und Milchprodukte von seinem niedrigsten Stand seit drei Jahren.
Die Organisation gab gestern, Freitag, den 5. April 2024, bekannt, dass ihr Preisindex, der die Veränderungen der Preise der weltweit am häufigsten gehandelten Grundnahrungsmittel misst, im März einen durchschnittlichen Wert von 118,3 Punkten verzeichnete, verglichen mit 117 Punkten im Vormonat Monat, da der Februar-Wert den niedrigsten Stand seit 2021 verzeichnete.
Die Organisation erklärte, dass die Lebensmittelpreise im März zum ersten Mal seit sieben Monaten weltweit gestiegen seien, was auf Pflanzenöle, Fleisch und Milchprodukte zurückzuführen sei.
Nach Angaben der Organisation stiegen die Preise für Pflanzenöle im Vergleich zum Vormonat um 8 Prozent, während Milchprodukte den sechsten Monat in Folge einen Anstieg um 2,9 Prozent verzeichneten, gestützt durch die Preise für Käse und Butter der Fleischindex verzeichnete einen Anstieg um 1,7 Prozent.
Bei den Getreidepreisen verzeichneten sie einen Rückgang um 2,6 Prozent, was auf den Rückgang der Weizenpreise bei starker Exportkonkurrenz zurückzuführen ist, der durch die Maispreise leicht ausgeglichen wurde. Die Zuckerpreise verzeichneten einen Rückgang um 5,4 Prozent, was auf den erwarteten Anstieg der indischen Produktion und das verbesserte Erntetempo in Thailand zurückzuführen ist.