- 11:30König Mohammed VI. begrüßt den französischen Nationalfeiertag und bekräftigt die Stärke der strategischen Partnerschaft mit Paris
- 10:45Gold erreicht einen dreiwöchigen Gipfel vor dem Hintergrund der Handelsspannungen zwischen Washington und seinen Partnern
- 10:34Trump hofft auf eine „Klärung“ des Gaza-Konflikts in der nächsten Woche
- 10:00Gaza: UNICEF verurteilt den Tod von sieben Kindern, die getötet wurden, während er auf Wasser wartet
- 09:33Die Europäische Union steht angesichts Trumps Zolldrohungen vor einer schweren Prüfung
- 09:15Globale Alarmmärkte: Entscheidende Woche für Wirtschaft, Öl und Inflation
- 08:29Paul Biya, 92, kündigt seine Kandidatur für eine achte Präsidentschaftszeit in Kamerun an
- 07:45Trump zurück nach Großbritannien: Ein beispielloser Staatsbesuch bei der Einladung von König Charles
- 23:46Die Marokko-Nigeria-Gaspipeline: Eine strategische afrikanische Herausforderung für die globale Energiewende
Folgen Sie uns auf Facebook
WHO versichert zum „HMPV“-Virus: Keine neuen gesundheitlichen Bedenken
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) wollte die internationale Gemeinschaft vor dem kürzlich in China aufgetauchten „HMPV“-Virus (Humanes Metapneumovirus) beruhigen. Nach Angaben der Organisation ist dieses Virus weder neu noch besonders gefährlich und betont, dass es Teil saisonaler Atemwegsinfektionen sei, die in der Regel im Winter auftreten.
In einer offiziellen Erklärung vom Dienstag stellte der WHO-Sprecher klar, dass eine kontinuierliche Kommunikation mit dem chinesischen Zentrum für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten bestehe. Letzterer teilte der WHO mit, dass in China trotz der Zunahme verschiedener Atemwegsinfektionen im Land keine schwerwiegenden Gesundheitswarnungen zu melden seien. Wie jedes Jahr im Winter kommt es in China zu einem Anstieg der Infektionen, insbesondere der Grippe, des Respiratory Syncytial Virus (RSV), Covid-19 und HMPV.
Letzten Monat berichteten chinesische Medien über einen erheblichen Anstieg der mit dem Virus verbundenen Infektionen, was weltweite Besorgnis auslöste, insbesondere nachdem die Covid-19-Pandemie China im Jahr 2019 brutal heimgesucht hatte. Die WHO versicherte jedoch, dass Fälle von HMPV keine Ausnahme seien und dies auch der Fall sei eine bekannte Pathologie, die erstmals im Jahr 2001 identifiziert wurde.
Margaret Harris, eine WHO-Sprecherin, sagte, das Virus sei in China weit verbreitet, insbesondere in den Winter- und Frühlingsmonaten. Sie fügte hinzu, dass die Krankenhauseinweisungsraten auf dem üblichen saisonalen Niveau bleiben und dass die Gesundheitseinrichtungen in China in diesem Jahr im Vergleich zum Vorjahr keinem außergewöhnlichen Druck ausgesetzt waren.
Die WHO betonte außerdem, dass die chinesischen Behörden keine Notfallmaßnahmen eingeleitet hätten, was die Annahme bestärkte, dass die Gesundheitssituation unter Kontrolle sei. Die WHO beobachtet die Entwicklungen weiterhin genau und bekräftigt gleichzeitig, dass die Behandlung von Atemwegsinfektionen in China innerhalb der üblichen saisonalen Normen bleibt.