Mit künstlicher Intelligenz Demenz per Netzhautscan diagnostizieren
Ein Team schottischer Forscher der Universität Edinburgh unter der Leitung von Professor Paljin Dillon arbeitet an einer innovativen Technologie zur Diagnose von Demenz mittels künstlicher Intelligenz und Netzhautscans. Einem BBC-Bericht zufolge konzentriert sich das Team auf die Analyse von Netzhautbildern, um frühe Anzeichen von Demenz zu erkennen. Dabei handelt es sich um Indikatoren, die vor den üblichen klinischen Symptomen auftreten und so ein frühzeitiges Eingreifen ermöglichen, um das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen.
Das Team ist derzeit dabei, eine riesige Datenbank mit fast einer Million Netzhautbildern aufzubauen, die in optischen Zentren in ganz Schottland gesammelt wurden. Damit ist sie die größte Datenbank ihrer Art auf der Welt. Künstliche Intelligenz analysiert die Blutgefäße in den Augen, um Anzeichen zu erkennen, die auf das Vorhandensein von Demenz hinweisen könnten, wodurch die Technik für eine Frühdiagnose der Krankheit vielversprechend ist.
Professor Dillon sagte: „Die Augen sagen uns viel mehr, als wir dachten. Die Netzhaut speichert eine Fülle von Daten, die als biologisches Maß für die Gesundheit des Gehirns dienen. Wir können die Netzhaut mit einfachen Geräten untersuchen, die in vielen Optikzentren zu Hause zur Verfügung stehen.“ Er fügte hinzu, dass ein einfaches Bild der Netzhaut helfen könnte, zukünftige Veränderungen des Gehirns vorherzusagen.
Für Demenz gibt es eine Reihe von Symptomen, die das Gedächtnis, das Denkvermögen und die sozialen Fähigkeiten beeinträchtigen. Bis heute gibt es keine endgültige Heilung. Für eine bessere Behandlung der Krankheit ist jedoch eine frühzeitige Diagnose von entscheidender Bedeutung. Mithilfe dieser einfachen Tests können Ärzte bereits im Frühstadium mit den Patienten arbeiten und die Auswirkungen der Krankheit auf deren tägliches Leben verringern.
Laut der Spezialorganisation Dementia UK ist einer von 14 Menschen über 65 Jahren von Demenz betroffen, bei den über 80-Jährigen steigt dieser Wert auf jeden sechsten Menschen. Daher könnte die Anwendung dieser Technologie einen erheblichen Einfluss auf die Bekämpfung dieser wachsenden gesundheitlichen Herausforderung haben.
Der Prototyp dieser Technologie soll noch in diesem Jahr auf den Markt kommen. Die Implementierung in optischen Zentren in Großbritannien ist bis 2026 geplant. Obwohl es Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf den Arbeitsmarkt gibt, stellt ihr Einsatz im medizinischen Bereich eine wichtige positiver Aspekt, der das Leben vieler Menschen auf der ganzen Welt verbessern könnte.
Lesen Sie auch
Aktuelle News
- Yesterday 16:43 USA genehmigen ersten Bluttest für Alzheimer
- Yesterday 16:03 Ecuador eröffnet Botschaft in Rabat, um die wirtschaftliche und diplomatische Zusammenarbeit in Afrika zu stärken.
- Yesterday 15:24 Trump plant Telefonate mit russischen und ukrainischen Staatschefs nach Türkei-Gesprächen
- Yesterday 14:31 Nach Messerangriff in Bielefeld startet deutsche Polizei Fahndung nach Verdächtigem
- Yesterday 13:44 In der Bagdad-Erklärung wird dazu aufgerufen, den arabisch-islamischen Plan zum Wiederaufbau des Gazastreifens zu unterstützen.
- Yesterday 13:07 Bericht: Marokko ist ein wichtiges Ziel für Golfinvestitionen im Bereich erneuerbare Energien.
- Yesterday 12:15 Mexikanisches Marineschiff kollidiert mit der Brooklyn Bridge und fordert Todesopfer und Verletzte