- 16:43Marokko und die VAE schließen 10-Milliarden-Dollar-Windenergie-Deal für die Sahara ab
- 16:25Oberster europäischer Menschenrechtsgerichtshof wirft Russland Völkerrecht in der Ukraine vor
- 16:00Marokko und Brasilien stärken ihre Wirtschaftsallianz in Marrakesch
- 15:44London bekräftigt die Rechtmäßigkeit seiner Handelsabkommen mit Rabat und die Souveränität des Königreichs über seine südlichen Provinzen.
- 15:15Marokko zwischen China und der Europäischen Union: Strategisches Gleichgewicht im Wettlauf um kritische Metalle
- 14:57Marokko aktualisiert sein Cybersicherheitsprofil auf dem Portal der Vereinten Nationen
- 14:30Marokko bereitet progressives Steuersystem zur Regulierung von Kryptowährungen bis 2026 vor
- 14:22Marokko und Brasilien: Eine strategische Partnerschaft für gemeinsames Wachstum und nachhaltige Entwicklung
- 13:45UNDP fördert das Wachstum grünen und inklusiven Unternehmertums in Marokko
Folgen Sie uns auf Facebook
Überschwemmungen in Texas: Zahl der Todesopfer steigt auf 109, 161 werden vermisst, Trump vor Ort erwartet
Die Überschwemmungskrise in Texas verschärft sich. Die Behörden des Bundesstaates gaben eine neue Zahl von 109 Todesopfern bekannt. 161 Menschen werden weiterhin vermisst, darunter fünf Kinder und ein Betreuer eines Sommercamps. Gouverneur Greg Abbott sagte auf einer Pressekonferenz: „Die bestätigte Zahl der Todesopfer liegt nun bei 109. Die Suche läuft auf Hochtouren, und die Liste der Vermissten könnte leider noch länger werden.“
Angesichts dieser Katastrophe kündigte US-Präsident Donald Trump an, die betroffenen Gebiete am 11. Juli zu besuchen. Bereits am 6. Juli hatte er in Kerr County den Notstand ausgerufen, der es Bundesbehörden ermöglichte, direkte Hilfe für die an den Hilfsmaßnahmen beteiligten lokalen Behörden zu mobilisieren. Die aktuelle Tragödie erinnert an die vom September 2024, als massive Überschwemmungen durch einen Hurrikan mehrere südöstliche Bundesstaaten verwüsteten und in Florida, Georgia, North Carolina und South Carolina mehr als 230 Todesopfer forderten.
Während mehrere amerikanische Medien Kritik von Bürgern übten, die behaupteten, sie hätten keine Vorwarnung erhalten, verteidigte das Weiße Haus die Wetterdienste. Es versicherte, die Warnungen seien vom Nationalen Wetterdienst tatsächlich rechtzeitig herausgegeben worden, und rief die Öffentlichkeit dazu auf, „wachsam zu bleiben“ und „die Sicherheitsrichtlinien strikt einzuhalten“.
Kommentare (0)