- 13:45UNDP fördert das Wachstum grünen und inklusiven Unternehmertums in Marokko
- 13:25IAEA: Deutschland kann innerhalb weniger Monate Atomwaffen produzieren
- 13:00Sacharowa fordert von der deutschen Botschaft eine Entschuldigung für die Veröffentlichung einer Karte mit einer verzerrten sowjetischen Flagge.
- 12:15Die USA entwickeln sich zu einem globalen Energieakteur: vom Großimporteur zum Nettoexporteur
- 12:03Marokko schaltet um: Automobilproduktion steigt um 36 % und strebt afrikanische Führungsrolle an
- 11:30Donald Trump empfängt fünf afrikanische Präsidenten
- 10:57Neue Impulse für den bilateralen parlamentarischen Dialog zwischen Frankreich und Marokko
- 10:45Rabat ist Gastgeber einer NATO-Übung zur zivil-militärischen Zusammenarbeit
- 10:00UN: Microsoft wird vorgeworfen, vom israelischen Gaza-Krieg zu profitieren
Folgen Sie uns auf Facebook
Bombendrohung am Flughafen Agadir: Fehlalarm an Bord eines Fluges nach Düsseldorf
Der Flughafen Agadir war kürzlich Schauplatz eines groß angelegten Sicherheitseinsatzes, nachdem in einer Maschine der Fluggesellschaft Condor das Sprengstoffsuchprotokoll aktiviert worden war. Die Maschine, die zwischen Agadir und Düsseldorf unterwegs war, musste nach dem Fund einer Drohbotschaft mehrere Stunden am Boden bleiben.
Informierten Quellen zufolge begann der Vorfall nach der Ankunft der Maschine aus Düsseldorf. Reinigungskräfte fanden an Bord einen Zettel mit dem Hinweis auf eine Bombe. Dieser Fund löste sofort die Umsetzung des für derartige Bedrohungen geltenden Sicherheitsprotokolls aus, das eine gründliche Inspektion des Flugzeugs vorschreibt, unabhängig von der Glaubwürdigkeit der Nachricht.
Die Sicherheitskräfte führten in Abstimmung mit den Flughafenbehörden eine umfassende Durchsuchung des Flugzeugs durch. Nach mehrstündiger Inspektion wurden keine Bedrohungen oder verdächtigen Sprengsätze entdeckt. Die Maschine konnte schließlich mit rund vierstündiger Verspätung nach Deutschland starten.
Obwohl sich der Vorfall als Fehlalarm herausstellte, wurde er gemäß den internationalen Flugsicherheitsstandards mit höchster Ernsthaftigkeit behandelt. Die Behörden betonen erneut, dass jede Bedrohung, auch unbegründet, den Flugverkehr erheblich beeinträchtigt und gründlich untersucht wird.
Kommentare (0)