Internationale Reaktionen auf indische Angriffe in Pakistan nach dem Angriff in Kaschmir
Nach Indiens Luftangriffen auf Pakistan als Reaktion auf einen tödlichen Angriff auf Touristen in Kaschmir im Vormonat folgten rasche internationale Reaktionen, die die globale Besorgnis über eine mögliche Eskalation zwischen den beiden Atommächten widerspiegelten. Pakistan meldete acht Todesopfer und erklärte, militärisch reagiert zu haben.
In den Vereinigten Staaten äußerte Präsident Donald Trump seine Besorgnis mit den Worten: „Es ist eine Schande … Sie kämpfen schon sehr lange. Ich hoffe, das endet schnell.“ Außenminister Marco Rubio fügte hinzu, er beobachte die Lage aufmerksam, unterstütze die Äußerungen des Präsidenten und versprach, mit der indischen und pakistanischen Führung in Kontakt zu bleiben, um eine friedliche Lösung zu fördern.
Bei den Vereinten Nationen äußerte der Sprecher von Generalsekretär Antonio Guterres seine „große Besorgnis“ über die indischen Militäroperationen und forderte beide Länder zu „maximaler Zurückhaltung“ auf, um eine militärische Konfrontation zu vermeiden, die sich „die Welt nicht leisten kann“.
Japan verurteilte durch seinen Kabinettschef Yoshimasa Hayashi den Terroranschlag in Kaschmir und äußerte gleichzeitig seine „große Besorgnis“ über eine mögliche militärische Eskalation. Tokio rief zum Dialog auf, um den Frieden in Südasien zu wahren.
China bezeichnete die indische Militäroperation als „bedauerlich“ und forderte beide Seiten auf, Ruhe zu bewahren und jegliche Maßnahmen zu vermeiden, die die Situation eskalieren könnten.
Israel, vertreten durch seinen Botschafter in Indien, Reuven Azar, unterstützte Indiens Recht auf Selbstverteidigung und erklärte: „Terroristen sollten wissen, dass es keinen sicheren Hafen für ihre Verbrechen gibt.“
Auch Russland äußerte seine „tiefe Besorgnis“ und rief zur Zurückhaltung auf, um eine weitere Verschlechterung der Lage zu verhindern.
In Frankreich betonte Außenminister Jean-Noël Barrot, dass „niemand etwas zu gewinnen“ habe von einer anhaltenden Konfrontation zwischen Indien und Pakistan, zwei großen Militärmächten. Paris ruft daher zur Zurückhaltung auf.
Schließlich forderten auch die Vereinigten Arabischen Emirate durch ihren Außenminister Scheich Abdullah bin Zayed beide Länder auf, die Spannungen abzubauen und eine Eskalation zu vermeiden, die den regionalen und internationalen Frieden gefährdet.
Diese Reaktionen unterstreichen den internationalen Konsens für eine Deeskalation, während die Gefahr eines größeren bewaffneten Konflikts auch über die Grenzen Südasiens hinaus Besorgnis auslöst.
Lesen Sie auch
Aktuelle News
- Yesterday 17:40 König Mohammed VI. ruft dazu auf, das gemeinsame Vorgehen der Araber zu stärken und die regionale Stabilität zu verbessern.
- Yesterday 16:23 König Mohammed VI. fordert eine sofortige Einstellung der Militäroperationen und eine Wiederbelebung des Friedensprozesses in Palästina.
- Yesterday 16:00 Bagdad: Der 34. Arabische Gipfel beginnt mit der Teilnahme Marokkos
- Yesterday 15:28 Die europäischen Verteidigungsminister beraten über einen möglichen Waffenstillstand in der Ukraine.
- Yesterday 14:44 Die Weltgesundheitsorganisation führt eine bahnbrechende Innovation auf Basis künstlicher Intelligenz ein, um die Notfallreaktion zu beschleunigen.
- Yesterday 14:19 WHO: COVID-19-Pandemie hat die globale Lebenserwartung um 1,8 Jahre verkürzt
- Yesterday 13:25 Die marokkanische Sahara ist ein strategisches Investitionsziel zur Stärkung der afrikanischen Zusammenarbeit.