X

folgen Sie uns auf Facebook

Künstliche Intelligenz sagt den Zeitpunkt des Todes voraus ... eine neue Anwendung löst in Fachkreisen Kontroversen aus

Monday 02 December 2024 - 21:00
Künstliche Intelligenz sagt den Zeitpunkt des Todes voraus ... eine neue Anwendung löst in Fachkreisen Kontroversen aus

Ein Entwickler hat eine umstrittene neue App namens Death Clock auf den Markt gebracht, die angeblich in der Lage ist, das Sterbedatum der Benutzer auf der Grundlage künstlicher Intelligenz vorherzusagen und gleichzeitig Tipps zur Lebensverlängerung zu geben.

Die von Brett Fransen entwickelte App stützt sich auf eine Datenbank mit mehr als 1.200 Studien mit 53 Millionen Teilnehmern zur Lebenserwartung auf der Grundlage von Faktoren wie Ernährung, Stresslevel und Schlafqualität und ist damit im Vergleich zu herkömmlichen Methoden zur Altersschätzung genauer zu seinen Aussagen gegenüber Bloomberg.

Die Anwendung fordert Benutzer auf, grundlegende Informationen wie Alter und Rasse sowie genaue Details zur Familiengeschichte, zur psychischen Gesundheit und zu chronischen Krankheiten einzugeben. Die App liefert dann eine Vorhersage des Sterbedatums und behauptet gleichzeitig, dass die Lebenserwartung durch Änderungen des Lebensstils verbessert werden könne.

Die App prognostizierte beispielsweise, dass ein Benutzer bis Februar 2074 im Alter von 90 Jahren leben würde, aber mit verbesserten Gesundheitsgewohnheiten könnte er 103 Jahre alt werden.

Die Anwendung bietet ihre Dienste für ein Jahresabonnement von 40 US-Dollar an. Dazu gehören Tipps zur Verbesserung der täglichen Gewohnheiten und eine Countdown-Anzeige, die die verbleibende Zeit bis zum voraussichtlichen Todesdatum anzeigt.

Andererseits können diese Schätzungen für praktische Zwecke genutzt werden, etwa um Altersprognosen in der Finanzplanung für Rentner zu nutzen, so Bloomberg unter Berufung auf Finanzexperten.

Die Anwendung „Death Clock“ hat Kontroversen hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die psychische Gesundheit der Benutzer ausgelöst, da die Kenntnis des voraussichtlichen Todesdatums Ängste hervorrufen oder sich negativ auf den psychischen Zustand auswirken kann. Die App-Entwickler weisen jedoch darauf hin, dass das Hauptziel darin besteht, das Gesundheitsbewusstsein zu fördern und die Nutzer zu einem besseren Lebensstil zu motivieren, um ihre Lebensqualität zu verbessern und ihre Lebenserwartung zu verlängern.

Die Anwendung stieß bei Anwendern und Experten auf gemischte Reaktionen. Es wurde darüber diskutiert, dass sie ein motivierendes Instrument zur Verbesserung des Lebens oder eine Quelle negativer psychologischer Auswirkungen sei.

Es ist erwähnenswert, dass es viele Variablen gibt, die nicht vorhersehbar sind, wie z. B. Unfälle und Epidemien, und dass psychologische und soziale Faktoren wie Gefühle der Einsamkeit oder Zufriedenheit eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Lebenserwartung spielen.


Lesen Sie auch